Novaia – Biographie des Weinguts
Novaia, das Weingut von Marcello Vaona und seiner Cousine Cristina, schlägt einen gelungenen Spagat zwischen vitikultureller Moderne und Tradition. Wobei der erste Eindruck ganz auf Vergangenheit gepolt ist, was vor allem an dem beeindruckenden alten Gemäuer liegt, in dem sich früher das ganze Weingut befand und heute das Lager und der Verkostungsraum untergebracht sind.
Die Villa stammt aus dem 15. Jahrhundert, die Familie von Marcello und Cristina hat sich im 18. Jahrhundert in Marano niedergelassen. Das kleine Dorf ist eine der kühlsten Ecken im Valpolicella, das hier auf bis zu 500 Meter ansteigt und aufgrund der kühlen Nächte und der frischen Winde, die aus den Monte Lessini durchblasen, beste Bedingungen für strukturierte Weine bietet.
Der erste Vaona, der das erkannte, war Paolo, der Ende des 19. Jahrhunderts damit begann, seine sieben Hektar Weingärten mit Corvina & Corvinone, Oseleta, Molinara, Rondinella und Turchetta zu bepflanzen.
Trotz des wachsenden Erfolges dehnten die Vaonas die Rebflächen nie aus. Die drei Crus, aus denen Marcello und Cristina ihre Lagenweine keltern, befinden sich allesamt in unmittelbarer Umgebung des Weinguts und weisen dabei doch völlig unterschiedliche mikroklimatische und geologische Charakteristika auf. Folgerichtig keltert man daraus drei unterschiedliche Weinstile, wobei Le Balze, der kalkreichste der drei Weingärten, dem Amarone gewidmet ist. Erfreulich ist die Tatsache, dass man auch dem oft geschmähten Valpolicella mit der vulkanisch geprägte Riede I Cantoni eine Einzellagenversion widmet und diese auch separat vinifiziert. Der dritte Cru, Le Novaje, ist für Recioto reserviert, der, wie so oft im Valpolicella, zwar exzellent ist und doch – aufgrund seiner Süße – von niemanden gekauft wird (was Marcello zwar bedauert, andererseits aber auch meint, dass man ohnehin so wenig davon produziert, dass er auch so, bei Familienfesten und Feiern, ausgetrunken wird.)
Die große Zäsur, die von der bisher letzten Generation der Vaona-Familie getätigt wurde, war die konsequente und kompromisslose Umstellung auf biologischen Weinbau und der Bau eines modernen Kellers, in dem man auch ausreichend Platz für das „appassimento“, die Trocknungsprozesse der Trauben, hat.