Ilaria Salvetti
Ilaria Salvetti hält seit 2012 die Zügel des familieneigenen Weinguts in Caluso im nördlichen Piemont in der Hand. Vor ihr hatten bereits ihr Großvater und Vater Weinbau in dem kleinen Dorf im Canavese betrieben, mit Ilaria verlagerte sich der Absatzmarkt jedoch über die Dorfgrenzen hinaus in die weite Welt. Dort vertreibt sie vor allem aus Erbaluce gekelterte Weine.
Die weiße, zutiefst mit dem Ort Caluso verbundene Rebsorte ist heutzutage rar, galt jedoch lange Zeit als eine der besten Norditaliens (Erbaluce di Caluso 1967 bekam als erster piemontesischer Weißwein DOC-Status, um schließlich 2010 in den DOCG-Rang erhoben zu werden). Berühmt sind vor allem die aus ihr produzierten Süß- und Schaumweine, mit denen sich auch Ilarias Vorfahren hauptsächlich beschäftigt haben. Sie selbst hat den beiden Stilistiken in der Zwischenzeit glücklicherweise auch noch trocken ausgebaute Stillweine hinzugefügt.
Der Grund, warum Erbaluce trotz seiner hohen Reputation heute nur noch auf knapp 300 Hektar kultiviert wird, liegt an den Schwierigkeiten, die sie in den Weingärten verursacht. Sie reagiert auf alle möglichen Pilzkrankheiten sensibel, ist frostempfindlich, ergibt grundsätzlich magere Erträge und leidet bisweilen unter Magnesiummangel. Weiß man mit diesen Defiziten umzugehen, bekommt man letztlich die über eine hohe Säure und im fertigen Wein über delikate Aromen, eine feine Mineralität und einen eleganten Körper verfügen und zudem gut reifen. Ilaria lotet das Potenzial der Rebsorte in fünf Weinen aus, einem Passito, einem nach der Methode Champenoise vinifizierten Spumante und drei Stillweinen, die unterschiedlich lange in Kontakt mit den Schalen bleiben.
Neben Erbaluce besitzt Ilaria auch noch eine Parzelle mit Riesling, was nur bedingt verwundert, gibt es doch zwischen ihm und Calusos Leitsorte nicht wenig Parallelen. Die Vinifizierung folgt den Regeln der Naturweinbewegungen. Der Ausbau geht mit Ausnahme des Passito und des Spumante in Stahltanks über die Bühne.
Weine – eine Auswahl
Caluso DOCG Eolga: Erbaluce. Auf sandigen Moränenböden gewachsen. Über sechs Monate im Stahltank ausgebaut. Straff, floral, weißer Pfirsich, Feuerstein. Ideal, um die Kernaromen der Rebsorte, ihre zupackende Säure und ihre Textur kennenzulernen. (ca. € 15)
Caluso DOCG Eutopia: Erbaluce. Gleichfalls auf sandigen Moränenböden gewachsen und über sechs Monate im Stahltank ausgebaut. Bleibt im Gegensatz zum Eolga ca. 15 Tage auf der Maische. Wirkt stoffiger und runder und offeriert Trockenobst- und gelbfruchtige Aromen. Macht dafür weniger Druck in Richtung Gaumen. (ca. € 16)
Caluso DOCG Extra Brut Metodo Classico: Erbaluce. Die Erstgärung startet spontan, für die Zweitgärung verwendet Ilaria biozertifizierte Reinzuchthefen. Bleibt 40 Monate in Kontakt mit der Hefe. Wird danach degorgiert, aber nicht dossiert. Ist folglich staubtrocken. Zischt recht lebhaft über den Gaumen und hinterlässt dabei Spuren von Tonic, gelben Pflaumen, Zitronen und nassen Steinen. Sehr gut. (ca. € 25)
Kontakt
Ilaria Salvetti
Adresse: Via G. Marconi, 7, 10014 Caluso
Telefon: +39 3313056119
E-mail: info@ilariasalvetti.com
Webseite: ilariasalvetti.com
Rebsorten: Erbaluce, Riesling
Rebfläche: 4 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein
Bezugsquellen:
Ab Hof: ja, nach Voranmeldung
Aus Italien online: callmewine.com
AT/DE/CH: –