Nicholas Altare

Nicholas Altare hat gerade erst begonnen. Ihm gehört die Gegenwart und mit Sicherheit auch die Zukunft. Er gründete sein Weingut 2015, die Vorgeschichte geht allerdings gut 100 Jahre weit zurück.

Damals pflanzte sein Urgroßvater Dolcetto in die Hügel im Norden Doglianis, dem Ort, der generell als prädestiniert für die Rebsorte angesehen wird. Sein Großvater und sein Vater werkten als Weinbauern, wobei sie zwar ein paar hundert Kilo für sich selbst abzweigten, den größten Teil ihrer Trauben allerdings an die dortige Genossenschaft ablieferten. Die zahlte damals so wenig für das angelieferte Rebmaterial, dass die Familie zwangsläufig große Mengen und folglich konventionell produzierte. Das änderte sich, als Nicholas Vater im Jahr 2000 erkrankte und als Konsequenz auf biologische Bewirtschaftung umstellte.

Nicholas half immer im Weingarten der Familie mit, der entscheidende Anstoss dem Weingut eine neue Richtung zu geben, erfolgte allerdings in den Jahren ab 2012, als er bei Ferdinando Principiano, einem exzellenten Baroloproduzenten, zu arbeiten begann. Principiano gab Nicholas die Möglichkeiten, sich an ersten Vinifikationen in seinem Keller zu versuchen. Die 1500 Flaschen des ersten Jahrgangs verkauften sich in Windeseile und nachdem das gleiche auch mit den Jahrgängen 2016 und 2017 passierte, beschloss er, den alten Keller der Familie zu restaurieren. Er brachte die pittoresken Zementbottiche auf Vordermann, die ihm seither sowohl als Gär- wie auch Ausbaugebinde für seinen Dolcetto dienen. Für Barbera und Nebbiolo (den er 2012 gepflanzt hat) hat er sich zudem ein paar gebrauchte Holzfässer besorgt. Die Vinifikation ist, wie er meint, „simpel“. Er vergärt seine Weine spontan und ohne Temperaturkontrolle (der Zement hält die Temperaturen ohnehin relativ tief), schönt und filtert nicht.

Weine – eine Auswahl

Dolcetto: Vinifikation und Ausbau in Zement. 3 Wochen Schalenkontakt. Tiefe dunkelrote Fruchtaromen, ein wenig Pfeffer und Lakritze. Samtig, saftig, mit Zug und Energie. Ein Tischwein mit ordentlich Substanz und Vitalität. (ca. € 13)

Barbera: Vinifikation in Zement, Ausbau über vier Monate in gebrauchtem Holz und weitere vier Monate in Zement. Mit einer ähnlichen Intention wie der Dolcetto fabriziert. Ein Wein für alle Tage, doch einer der auch etwas zu erzählen hat. Säure, Tannin und Körper sind in Balance. Knackig und frisch, mit klaren rotbeerigen Aromen. Druckvoll und persistent.

Nebbiolo: Vinifikation im Edelstahl, Ausbau über sechs Monate im Holzfass. Ein Nebbiolo, auf den man nicht 10 Jahre warten muss und der neben Trinkfluss und Frische doch auch Tiefe und Substanz in sich birgt. Florale und fruchtige Aromen gehen Hand in Hand. (ca. € 20)

Kontakt

Nicholas Altare
Adresse: Borgata Valdiberti 32
Telefon: 348 9725965
E-mail: altarenicholas@libero.it
Webseite: www.altarenicholaswine.it


Rebsorten: Dolcetto, Nebbiolo, Barbera
Rebfläche: 25 Hektar
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: tannico.it

AT/DE/CH: –