Malvasia Istriana
Karst - Collio
Malvasia Istriana ist gemeinsam mit Malvasia di Candia Aromatica die spannendste Malvasiaart und eine der spannendsten weißen Rebsorten Italiens. Sie wächst im istrisch-friulanischen Grenzland, wurde aber aufgrund ihrer Qualität vereinzelt auch in Weingärten im Veneto ausgepflanzt (ihr mit Abstand größtes Anbaugebiet befindet sich in Kroatien, wo die Weine allerdings oft sehr üppig ausfallen). Italienisches Epizentrum ist der Karst rund um Triest. Die karger, rauen, bisweilen vom Bora (dem Nordwind) geprägten Bedingungen sind für viele Pflanzen zu harsch, für Malvasia, der Ton und Staunässe nicht mag, sind sie perfekt. Ihr bevorzugter Untergrund ist alpiner Dolomitenkalk mit einer seichten Humusauflage…. weiterlesen
Vitovska
Karst
Vitovska hat ihren Ursprung im friulanisch-istrischen Grenzland. Auch wenn aus der Sorte ganz fantastische Weine gekeltert werden, findet sie sich seit jeher ausschließlich im hinter Triest aufsteigenden Karst. Dessen karges, felsiges, auf Kalk basierendes Terrain und sein bisweilen unwirtliches, von der Bora geprägtes Klima ist ziemlich einmalig und scheint ideal für die Sorte geeignet zu sein. Aufgrund ihres slowenischen Namens und der Tatsache, dass sie abgelegen und einzig und allein im hintersten Winkel Nordostitaliens kultiviert wird, dauerte es bis 1996 bis sie von den italienischen Behörden als DOC-Rebsorte anerkannt wurde… weiterlesen
Friulano - Tocai - Jakot
Collio
Ein Grund, warum auf der Maische vergorene Weißweine so spannend sind, ist der, dass sie Rebsorten ins Rampenlicht rücken, die davor ein paar Lichtjahre davon entfernt standen. Trebbiano, Grauburgunder oder Traminer zu Beispiel. Friulano, früher auch Tokaj Friulano und heute gelegentlich auch Jakot genannt, ist in seiner weißen Variante in den meisten Fällen ein mittelgewichtiger Langweiler, der allerdings immerhin Kräutern den Vorzug gegenüber allzu viel Frucht gibt. Das passt ganz gut zu Fisch und sitzt man gerade in Grado beim Essen, macht man nichts falsch, wenn man beides miteinander kombiniert. Ansonsten aber lohnt es sich, auf Varianten zurückzugreifen, die eine kürzere oder längere Maischestandzeit hinter sich haben.…. weiterlesen
Andere Rebsorten
Karst - Collio - Collio Orientale
Verduzzo
Picolit
Ribolla Gialla
Tazzelenghe
Schioppettino
Refosco
Pignolo
Merlot
Cabernet Sauvignon
Pinot Grigio
Teran
Karst
Teran ist eine jener autochthonen Rebsorten, die man im lokalen Kontext und mit der kulinarischen Tradition Istriens und des Friauls denken sollte: mit Prosciutto und Gulasch, Jota (dem Eintopf) und Musetto (der Kochwurst), mit der Osmiza (dem Heurigen), der Bora (dem Wind) und dem Winter im Karst. Teran braucht Atmosphäre und eine fundierte kulinarische Begleitung. Schafft man es, ihm diese zu geben, wird man ihn nicht nur langsam zu verstehen beginnen, sondern zunehmend Freude an ihm haben. Teran hat immense Energie und eine zupackende, lebhafte Säure. Seine Farbe ist so dunkel, dass er im Karst über lange Zeit das Allheilmittel gegen Blutarmut war. Mit einer ordentlichen Portion önologischer Hilfsmittel könnte man ihn seiner Ecken und Kanten berauben und ihn gesellschaftskompatibel machen. ... weiterlesen