Cà de Noci: Notte di Luna
Die Brüder Masini sind ihrer Zeit meist einen Schritt voraus. Sie stellten ihr Weingut bereits 1993 auf biologische Bewirtschaftung um. Sie gehörten auch zu den ersten, die ihren weißen Trauben einige Tage Kontakt mit den Schalen gönnten und die bei sämtlichen Weinen auf die Beigabe von Sulfiten verzichteten.
Die mittlerweile jahrzehntelange Erfahrung macht sie in der Emilia nicht nur zu Vorreitern und wichtigen Ansprechpersonen einer immer lebhafteren und experimentierfreudigeren Weinszene, sie führt auch Jahr für Jahr das enorme Potenzial einer Region vor Augen, die noch immer viel zu oft (und leider nicht unberechtigt) mit süßem Supermarktlambrusco gleichgesetzt wird.
Der Notte die Luna ist eine Cuvèe aus Moscato giallo, Spergola und Malvasia di candia aromatica. Die beiden letzteren sind extrem spannende autochthone Sorten der Emilia, denen jeweils auch reinsortigen Vinifikationen gewidmet sind. Der Notte di Luna wird über 5 Tage auf der Maische vergoren und danach für 12 Monate in großen Holzfässern gereift.
Stil
Kupferfarben. Gelbes und oranges Steinobst machen den Anfang, gefolgt und ergänzt von balsamischen und erdigen Noten. Richtig spannend wird es am Gaumen, wo Malvasia und Moscato ihre ganze Kraft und Intensität ausspielen und doch von der vitalen Säure der Spergola in ein bündelndes und strukturierendes Korsett geschnürt werden. Die Textur ist samtig, dicht und saftig aber doch auch frisch und lebendig, das Tannin fordert, wird jedoch von der Zeit geglättet. Verfügt über enormes Potenzial. Macht in großen Gläsern noch mehr Spaß als in klassischen Weißweingläsern.
Datenblatt
Rebsorte: Moscato giallo, Malvasia, Spergola
Bewirtschaftungsart: biologisch
Weingarten: vorwiegend Ton-Lehm Böden, fast ausschließlich Handarbeit
Lese: per Hand
Vergärung: spontan | wilde Hefen, 5 Tage auf der Maische
Ausbau: 12 Monate in großen Holzfässern
Filtration: nein
SO₂: ungeschwefelt
Alkoholgehalt: 10,5 % vol
Verschluss: Naturkork
Trinktemperatur: 11-13 °C
Perfekte Trinkreife: 2018 – 2028
Neueste Beiträge
- La Cantina di Cunéaz – im Aostatal Mai 4, 2022
- Les Granges – Weinbau im Hochgebirge (Aostatal) Mai 4, 2022
- Natalino del Prete – Lichtblicke im Salento April 18, 2022
- Fabio Ferracane – Marsala ganz anders April 18, 2022
- Santa10 – An der Peripherie von Siena April 18, 2022
- Veranstaltungen und Messen – Rückblicke und Ausblicke April 18, 2022
- Villa Persani – PIWIS aus dem Trentino März 2, 2022
- Eugenio Rosi – Steillagenweinbau über Rovereto Februar 26, 2022
- Giuliano Micheletti – Spumante aus der Großstadt Februar 26, 2022
- Cantina Ribelà – Frascati einmal anders Januar 24, 2022