Mariapaola di Cato
Via Colle della Fonte 14
67030 Vittorito (AQ)
Telefon: 3491227903
E-mail: vinicoladicato@alice.it
Mariapaola di Cato
Via Colle della Fonte 14
67030 Vittorito (AQ)
Telefon: 3491227903
E-mail: vinicoladicato@alice.it
Eugenos Lazzari Felici Malvasia
Eugenos Lazzari Felici Rosato
Nonno Mariano (Montepulciano)
Jahresproduktion: ca.4000 Flaschen
Rebsorten: Malvasia, Montepulciano
Rebfläche: 1 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: nein
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja (seit 2014)
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein
Weingut: Alles begann mit Nonno Mariano. Der setzte nach den Raubzügen der Reblaus, die auch vor den Höhen und Hängen der Abruzzen nicht Halt machte, wieder Reben in die Böden rund um Vittorito, einem kleinen Dorf in der Nähe von L’Aquila. Die werden heute von Mariapaola di Cato gepflegt, der Großenkelin, die nach einem weinfernen Studium ihrem Bürojob adieu sagte, um sich fortan mit Montepulciano und Malvasia zu beschäftigen. Ein einziger kleiner Hektar steht ihr derzeit dafür zur Verfügung – der befindet sich auf 400 Meter Höhe mit Blick auf Berge, die nochmals 2000 Meter höher sind und das Klima (kühle Winde, deutliche Tag-Nacht unterschiede) wie auch die Böden (ein von Steinen durchsetztes, karges Kalk-Ton-Gemisch) seit jeher beeinflussen. Dem Montepulciano verleiht das die notwendige Struktur, richtig spannend ist aber der Malvasia, der Körper, Säure, Aromen und Trinkfluss vereint und zeigt, warum das Valle Peligna vor allem für seine weißen Interpretationen geschätzt wird. Seit 2005, als noch ihr Vater für den Weingarten verantwortlich war, wird biologisch (seit 2014 ist man auch zertifiziert) gearbeitet, mit der Übernahme durch Mariapaola wurde dann auch die Herangehensweise im Keller entsprechend naturalisiert.
Man vergärt spontan und setzt auf natürliche Klärprozesse. Der Malvasia Eughenos Lazzari Felici bleibt für drei Tage auf den Schalen, ehe die paar hundert Liter abgepresst und in Glasbehältern fertig vergoren und gelagert werden. Das befördert letztlich Blüten und Steinobstaromen in die Nase, Salz und Steine auf den Gaumen und nur weil der Wein gerade mal 12% Alkohol hat, heißt das noch lange nicht, dass man es mit einem dünnen Federspiel zu tun hat. Daneben gibt es noch regelmäßig den Eughenos Lazzari Felici Rosato aus Montepulciano, der nach einem Tag auf der Maische spontan und ohne Temperaturkontrolle (in der Höhe gärt der Wein ohnehin langsam) vergoren wurde. Geklärt, geschönt und gefiltert wird nicht, allerdings zweimal umgezogen, damit der Wein zumindest einigermaßen trubstoffrei im Auge des Konsumenten schwimmt. Schmecken tut der Eughenos Lazzari Felici (what a name) nach roten Früchten und Zimt, der Körper ist rund, die Textur einladend. Im Normalfall gibt es auch noch einen dunkelroten Montepulciano, den Nonno Mariano, doch hängt das immer auch vom Jahrgang ab – der wird, wenn alles passt über 12 Monate im Holz ausgebaut weder geschönt noch gefiltert und danach noch für ein paar Jahre in der Flasche gelassen. Montepulciano ist und bleibt Montepulciano und liefert folglich ausladende dunkle Aromen (Lakritze, Pfeffer, dunkle Beeren) und spart auch nicht mit Wucht und Kraft.
There are no comments yet, but you can be the first