Terrazzi Alti

Siro Buzzetti arbeitet mitten im Fels. Und zwar dort, wo er mitunter am steilsten ist. Seine Heimat ist das Valtellina, die wild abfallende Großlage, in der seine Reben wurzeln, heißt Sassella. Sie schaut direkt nach Süden und heizt sich in der Sommersonne derart auf, dass in ihr nicht nur Reben, sondern vereinzelt auch Kaktusfeigen gedeihen.

Nachts hingegen kann es selbst im Juli und August recht frisch werden, womit auch schon ein zentraler Baustein in der Eigenart des Valtellina erwähnt ist – die enormen Tag/Nacht Unterschiede, die den Weinen Spannung, Tiefe und Energie verleihen.

Besonderheiten hat das Valtellina auch sonst noch einige zu bieten. Es gehört zweifellos zu den spektakulärsten Weinbauregion Italiens. Im fernen Hintergrund ragt das Bernina-Massiv in die Höhe. Davor ziehen sich unzählige, von Trockensteinmauern gehaltene Terrassen unregelmäßig die Berge hinauf. Die Böden sind karg, Humusauflage gibt es so gut wie keine und Trockenheit ist ein fortwährendes Problem.

Weinbau hier oben ist ein ständiger Kampf. Siro führt ihn auf gerade einmal auf drei Hektar, hart ist er dennoch. Seine Weingärten liegen auf 400-500 Metern, sind größtenteils nur zu Fuß zu erreichen und werden ausschließlich in Handarbeit bewirtschaftet. Auf potenzielle Erleichterungen durch Herbizide & co. verzichtet er.

Die Ernte der Trauben findet selten vor der dritten Oktoberwoche statt. Gelesen wird in 20 Kilo Kisten, die allesamt händisch abtransportiert werden. Mangels eines eigenen Kellers vinifiziert Siro seine Weine bei Giuseppe Guglielmo von der Azienda Boffalora. Die Vergärung ist spontan, ausgebaut wird in gebrauchten Barriques. Seine beiden Weine, ein Valtellina Superiore DOCG und eine Riserva, sind weder geschönt noch gefiltert.

Weine – eine Auswahl

Die Weine

Valtellina Superiore DOCG: Nebbiolo aus Steilstlagen. im späten Oktober gelesen. In Stahl spontan vergoren, in gebrauchten Barriques ausgebaut. Steine und Teer, Blüten und rote Beeren. Balsamisch. Angenehm. Einladend. Samtig und doch strukturiert. Sehr gut.

Valtellina Riserva DOCG


Siro Buzzetti

Adresse: Via Andevenno, 15/c,23012 Castione Andevenno
Telefon: +39 331 5207109
E-mail: info@terrazzialti.com

Rebsorten: Nebbiolo
Rebfläche: 3 Hektar
Pflanzenschutz: Kupfer & Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: callmewine

AT/DE/CH: –

 

Croatina alias Bonarda

Erstmal vorab: Croatina ist eine Rebsorte, aus der exzellente Weine gekeltert werden. Oft unter ihrem herkömmlichen Namen, noch öfter allerdings unter dem Namen Bonarda, unter dem die Sorte im Oltrepo Pavese in der Lombardei und in den Colli Piacentini in der Emilia Romagna bekannt ist. Unglücklicherweise gibt es im Piemont gleichfalls eine Sorte namens Bonarda (meist Bonarda Piemontese genanannt), die wiederum nichts mit Croatina und folglich auch nichts mit den Bonardas aus der Emilia und der Lombardei zu tun hat. Für Verwirrung ist also gesorgt.

Croatina/Bonarda ist in den beiden Regionen weit verbreitet und findet sich zudem seit jeher auch in den südpiemontesichen Colli Tortonesi, wo auch einige ihrer besten Versionen in die Flasche kommen. Die Rebsorte erfreut sich einer nicht unberechtigten Popularität unter biologisch arbeitenden Winzern, da sie recht robust ist und speziell mit Oidium kaum Problem hat. Dank ihrer dicken Schale eröffnet sie den Winzern zudem eine Palette an stilistischen Möglichkeiten. Bereits nach wenigen Tagen abgepresst ergibt sie grundsätzlich sanfte und fruchtige Weine, nach längeren Maischestandzeiten kann sie hingegen recht fordernde und massive Tannine entwickeln, die einem bisweilen etwas Geduld abverlangen (was sich dann allerdings meistens auch bezahlt macht). Während sie in den Colli Tortonesi grundsätzlich solo vinifiziert wird, mehren sich im Oltrepo Pavese die Versionen, wo Croatina zwar oft die erste Geige spielt, jedoch von anderen Rebsorten begleitet wird. In der Emilia ist Croatina dann ausschließlich unter dem Namen Bonarda zu haben und quasi ausnahmslos in Begleitung von Barbera, mit dem sie still aber auch sprudelnd  die Basis für den in der Region allgegenwärtigen Gutturnio stellt. Im Nordpiemont wiederum ergänzt sie bisweilen Nebbiolo, im Valpolicella fließt sie dagegen immer öfter in den Amarone mit ein.

Croatina/Barbera verträgt sich bestens mit Holz, wobei – wie so oft – große oder gebrauchte Fässer die Sorte mehr zu Wort kommen lassen als Barriques. Auch wenn es naheliegenderweise lokale Unterschiede gibt und viele Winzer ihr Handwerk glücklicherweise nach ihren eigenen Ansichten ausüben, haben Weine aus Croatina bei eher mäßiger Säure eine meist nicht zu unterschätzende Gerbstoffstruktur, einen substantiellen Körper und Aromen, die nicht selten dunkle Fruchtaromen, Blütennoten und eine tiefe Würze in den Mittelpunkt rücken.

Eine Auswahl

Daniele Ricci (Colli Tortonesi): Elso – exzellent, 100% Croatina
Daniele Ricci: Matt – die zugänglichere Version, gleichfalls sehr gut und 100%Croatina (vinonudo)
Vigneto Massa (Colli Tortonesi): Pertichetta
Tenuta Belvedere (Lombardia): Croatina La Coccinea
Castello di Stefanago: Croatina

Cuvées
Lino Maga (Oltrepo Pavese): Barbacarlo – ein Monument, einer der großen Rotweine Italiens
La Stoppa (Piacenza): Macchiona
Andi Fausto: (Oltrepo Pavese): Estro
Podere Paradrolo (Parma): Velius
Solenghi (Piacenza): Gutturnio Riserva Battorossa
Cardinali (Piacenza): Nicchio
Vino del Poggio (Piacenza) Navel Rosso

Beppe Guglielmo arbeitete als Automechaniker, als sein Schwiegervater starb. Der alte Mann vermachte seiner Frau und ihm 30.000 qm mit Nebbiolo bestockte Weingärten in den Bergen des Valtellina und stellte die beiden vor die schwierige Wahl entweder weiterhin ein monatliches Fixeinkommen zu haben oder als Quereinsteiger in der Welt des Weins neu durchzustarten: Die beiden entschieden sich dafür, es als Winzer zu versuchen. 

Das war im Jahr 2002. Sie tauften ihr Weingut Boffalora, im Valtellina ein sehr schöner Ausdruck für das Blasen des Windes. Der wandert, laut Beppe, jeden Tag vom Lago di Como hinauf nach Castione Andevenno – dem Ort, wo sich die Weingärten befinden –,  ehe er nachts wieder den Rückweg an den See antritt.

Die Weingärten ziehen sich bis auf 700 Meter in die Höhe und würden darin keine Reben wurzeln, könnte man bestens eine Schipiste daraus machen. Sie fallen so steil ab wie der Zielschuss in Gröden und sind einzig und allein per Hand (und am besten angeseilt) zu bewirtschaften. Die ersten Jahre über verkaufte er seine Trauben, mit dem Jahrgang 2009 begann er sie jedoch schließlich selbst zu vinifizieren. 

Dafür baute er sich einen kleinen Keller in ein steinaltes Haus mitten im Dorf und staffierte es mit ein paar Stahltanks und Holzfässern aus. Darin vinifiziert er mit wilden Hefen und langen Mazerationszeiten recht traditionell und ohne dem ganzen Brimborium an Hilfsmittel seine Weine. Im oberen Stockwerk ist ein Raum für die Produktion des Sfursat reserviert, jener klassischen Spezialität der Region bei der die Nebbiolo-Trauben vor der Gärung über mehrere Monate hinweg getrocknet werden.

DIE WEINE

Umo: Frisch, ausgewogen, mineralisch. Lebhaft und einladend. Ein Basiswein mit Charakter. Rote Frucht, Zitrusnoten und Kräuter bestimmen das Aromaprofil, straffes Tannin und eine strukturierende Säure die Textur und den Körper. 

Pietrisco: „Pietrisco“ – der Wein aus dem Stein“. Nebbiolo-Trauben aus extrem steilen Lagen. 12 Monate im Holzfass ausgebaut. Strukturiert und dynamisch. Mineralisch. Frisch. Mit kühler Frucht. Am Gaumen dann kompakt, intensiv und elegant. Definitiv gerüstet für ein langes Leben. Einer der besten Weine des Valtellina. 

Beppe produziert auch den „Runco del Onego“, einen Sfursat (Wein aus getrockneten Nebbiolo-Trauben), den ich allerdings noch nie im Glas hatte.

Das Weingut

Barbacàn: Das sind Luca und Matteo Sega, ihr Vater Angelo und sechs Hektar Weingärten in San Giacomo di Teglio im äußersten Westen des Valtellina. Ausschließlich in Handarbeit bewirtschaften die drei nach Süden ausgerichtete Steil- und Steilstlagen. Die Italiener haben für die Schufterei in den durchwegs terrassierten Parzellen den Namen „viticoltura eroica“ (heroische Vitikultur) geprägt – steht man erstmal in so einem Weingarten, weiß man, dass der etwas martialische Ausdruck ausnahmsweise absolut gerechtfertigt ist.

Seit 2018 ist Barbacàn biologisch zertifiziert. Man ist somit Vorreiter einer langsam größer werdenden Gruppe vorwiegend junger Winzer, die sich trotz der widrigen Bedingungen einer nachhaltigen, herbizid- und pestizidfreien Landwirtschaft verschrieben haben. Die dominante Rebsorte im Valtellina und folglich auch bei Barbacàn ist Chiavennasca, der lokale Ausdruck für Nebbiolo. Die fällt aufgrund der Höhe der Weingärten etwas eleganter und leichter als in den piemontesischen Epizentren Barolo und Barbaresco aus, hat jedoch in Barbacans Falle gleichfalls eine enorme Tiefe.

Jenseits des Chiavennasca beschäftigen sich drei auch noch mit der Rekultivierung alter autochthonen Sorten, von denen es im Valtellina mehr als genug gibt. Erste Ergebnisse davon fließen in den Rosso di Valtellina ein.

Im Keller setzen Matteo, Luca und Angelo auf natürliche Hefen und spontane Vergärung, lange Mazerationszeiten und den Ausbau in 2000 Liter großen Fässern aus österreichischer Eiche. Barbacàns Weine gehören – zumindest meiner Ansicht nach – zu den besten der Region.

Die Weine

SÖL: Söl ist der lokale Ausdruck für Sonne. Und die, erzählte mir letztes Jahr Matteo Sega, bringt nicht nur Wärme, sondern auch Licht. Und das Licht, meinte er weiter, sei im Valtellina anders als sonstwo: strahlender, heller, eindrücklicher. Und das wiederum mache sich in seinen und anderen Weinen der Gegend bemerkbar und drücke ihnen quasi einen identitätsfördernden Stempel auf.

Der Söl wird zu 100% aus Chiavennasca (Nebbiolo) gekeltert, spontan vergoren und in 2000 Liter Fässern ausgebaut. Er riecht nach Lakritze, Pfeffer, roten Früchten und violetten Blumen, ist lebhaft, geradlinig und engmaschig, mit einem druckvollen, stoffigen und langen Finish. Top.

Kostet ca. € 25 – in Italien bei callmewine und der Enoteca Galli (beide verschicken nach AT und DE) erhältlich.

Rosso di Valtellina: Chiavennasca macht den Protagonisten, Rossola und Brugnola geben die Nebendarsteller. Leichtfüßig, vital und dynamisch. Rote Beeren und rote Blüten in der Nase. Ein Rotwein mit Trinkfluss und ordentlich Energie.

Kostet ca. € 16 – in Italien bei callmewine und der Enoteca Galli (beide verschicken nach AT und DE) erhältlich

Pizamej: Chiavennasca aus der gleichnamigen Lage. Wurzelt, anders als die Stöcke für den Söl (viel Kalk), in einem von Schiefer und Sand geprägten Untergrund. Obwohl identisch ausgebaut wirkt der Pizamej am Gaumen wärmer, harmonischer und weicher. Die Fruchtnoten sind etwas dunkler und werden von Gewürzen und Tabak begleitet.

Kostet ca. € 25 – in Italien bei callmewine und der Enoteca Galli (beide verschicken nach AT und DE) erhältlich

Barbacàn

VIA PER CARONA, 26
23036 S.GIACOMO DI TEGLIO
VALTELLINA – ITALIA

INFO@BARBACAN.IT
T: 347 9659916 Matteo
T: 347 7162105 Luca

www.barbacan.it

Datenblatt

Rebsorten: Chiavennasca (Nebbiolo), Russola, Brugnola
Rebfläche: 6 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: nein
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein

Oktober und November sind zwei Monate, in denen eine Verkostung die nächste jagt. Die erste fand am letzten Wochenende im Castello di Levizzano statt und war, anders als die meisten, die noch folgen werden, ausgesprochen entspannt. Grund dafür war vor allem die Auswahl der Winzer, die kaum bekannt, nicht allzu viele Besucher anlockten. Zwar befand sich mit Lino Maga (bzw. seinem Biographen, der für den betagten und zu Hause gebliebenen Winzer die Weine ausschenkte), dem Schöpfer des Barbacarlo, einem der großen Rotweine Italiens, auch ein zugegebenermaßen eher Insidern bekanntes Zugpferd unter den teilnehmenden Winzern, generell war der Bekanntheitsgrad aber eher gering. Das Niveau allerdings war es nicht.

Das lag unter anderem an einer Truppe junger Winzer aus dem Valtellina, die das bestätigte, was die Weine von Ar.Pe.Pe, dem besten Produzenten der Region (und einem der besten Italiens) seit Jahren ohnehin nahelegen – dass die Nebbiolos des Valtellina (die man im Valtellina übrigens Chiavennasca nennt) eine kühle aber profunde Alternative zu jenen des Piemonts darstellen. Sympathisch ist dabei, dass es auch eine, unter dem Namen Rosso di Valtellina gekelterte Einstiegsvariante gibt, die zeigt, dass Nebbiolo auch als leichter Wein mit subtilen Aromen bestens funktioniert. Die länger ausgebauten Weine waren quasi durch die Bank druckvoll, saftig, vielschichtig und elegant. Um sich und ihren Weinen mehr Gewicht zu verleihen, haben sich insgesamt acht Winzer aus unterschiedlichsten Orten der Region zu der Gruppe Veltliner („den Namen haben uns die Österreicher geklaut“) zusammengeschlossen – nähere Portraits einzelner Winzer folgen mit Sicherheit. Bis es soweit ist, lohnt es sich allemal die Namen der anwesenden Winzer zu erwähnen: Barbacàn, Boffalora (beide exzellent), Pizzo Coca, Franzina, Terra Alta und Fondo Bozzole.

Bestätigt wurde im Castello auch die Vermutung, dass Croatina eine ganz fantastische Rebsorte ist. Bisher kannte ich die Sorte reinsortig ausgebaut nur von Walter Massa, dem Castello di Stefanago und Daniele Ricci, über dessen beiden Interpretationen, Elso und El Matt, es auch zwei ausführlichere Beschreibungen gibt. Hinzu kamen nun der brillante  OPPure von Stefano Milanesi, einem Winzer aus dem Oltrepo Pavese, dessen komplette Kollektion (mit Ausnahme eines recht ausladenden Pinot Nero) schwer beeindruckend ist und der Croatina von der Cantina del Castello Conti, einem Weingut aus Boca im nördlichen Piemont – auch hier lohnt sich der ganze Rest, inklusive einer Cuvée aus 14 unterschiedlichen Rebsorten, die seit Jahrzehnten wild verstreut in den Weingärten des Castello wachsen und gemeinsam gelesen und vinifiziert werden.

Die Cantina del Castello Conti ist auch Teil des I AM AGRICOLO-Projekts, dem acht kleine Weingüter rund um Biella angehören – Fabio Zambolin, Andrea Manfrinati, Vino del Sorriso, Massimo Pastoris, La Riviera, Madonna dell’Uva und die Azienda Agricola Ilaria Salvetti – letztere wiederum widmet sich ausschließlich der Erbaluce, einer ziemlich in Vergessenheit geratenen Rebsorte, die aufgrund ihrer intensiven Säure und zurückhaltenden und feinen Aromatik seit jeher vor allem zu Süßwein verarbeitet wird. Nachdem Süßwein (und mag er noch so gut sein) zurzeit ungefähr so populär ist wie ein Dieselmotor in deutschen Innenstädten macht Ilaria Salvetti mittlerweile auch einen exzellenten Schaumwein (metodo classico) und einen Stillwein, den sie allerdings nicht mit im Gepäck hatte.

Einen Schaumwein gab es auch am Stand der Tenuta Montagnani, die im Jahr 2014 gegründet, ihre ersten Weine präsentierte. Nachdem das Weingut seine Heimat in San Gimigniano hat, gab es naheliegenderweise und ausschließlich Vernaccia. Der schmeckt durch die Bank gut, der Frammenti, eine in Zement ausgebaute, druckvolle und vitale Version auch noch besser. Wer in die Gegend kommt (und die Wahrscheinlichkeit ist größer als bei den oben genannten Orten) kann ruhigen Gewissens dort vorbeischauen.

Müller Thurgau, Grauburgunder, Traminer, Riesling und natürlich Pinot Noir. Wir befinden uns in Bötzingen am Kaiserstuhl Oltrepo Pavese, genauer in Borgo Priolo, wo das Castello di Stefanago seit gut 1000 Jahren über den kleinen Ort wacht. Wie, wann und warum all diese Rebsorten ihren Weg in das Castello gefunden haben, bedarf noch immer vollständiger Klärung, wobei man sie nicht nur in den sandigen und tondurchsetzten Böden von Stefanago, sondern im ganzen Oltrepo Pavese findet. Beeindruckende 3000 Hektar Pinot Noir hat man im Laufe der letzten 200 Jahre selbstbewusst in die Weingärten der Region gesetzt, mit Abstand die größte Pinot-Fläche in Italien.
Auf Stefanago wird die Sorte im Campo Castagno angebaut, der höchsten und kühlsten Lage des Weinguts, dort wo es zwar tagsüber sonnig, nachts allerdings verhältnismäßig kühl ist. 5000 Reben am Hektar, aus denen man, der Tradition des Oltrepo Pavese entsprechend, gleich vier unterschiedliche Weine keltert. Einen Stillwein und drei Spumante, wobei einer davon, sofort abgepresst und nach der einst üblichen „Methode ancestral“ vinifiziert wird, ein zweiter die gleiche Herstellungsart in rosa durchläuft und ein dritter, der Cruasé, den Werdegang eines rosafarbenen Champagners durchmacht.

Weinbau wird an den Hängen des Castello di Stefanago seit Generationen betrieben, seit Antonio und Giacomo Baruffadi das Ruder in der Hand haben, zählt man in dem ohnehin umtriebigen Gebiet zu den Vorreitern einer Bewegung, die sich eine nachhaltige Bewirtschaftung auf die Fahnen geschrieben hat. Biologisch zertifiziert ist man seit 2005, die Reberziehung ist der Sorte und dem Terroir angepasst, und die Intention ist es auch hier die Herkunft sprechen zu lassen. Das ergibt zwar beispielsweise einen völlig anderen Riesling als man das gewohnt ist, aber letztlich doch auch einen Wein, der florale und filigran-fruchtige Aromen, Länge und Substanz in petto hat – der große Unterschied ist die Säure, die in Oltrepo Pavese, im Gegensatz zur Nahe, Mosel oder Pfalz, ywar durchaus vorhanden ist, allerdings eher mild und weich ausfällt.

Der Müller-Thurgau macht wesentlich mehr Spaß als der größte Teil seiner deutschen Kollegen, was vermutlich mit der Bewirtschaftungsart, ziemlich sicher mit der Traubenqualität und ganz sicher damit zu tun, dass man im Keller auf die Finten moderner Weintechnologien verzichtet, wilde Hefen ihre Arbeit verrichten lässt und ansonsten nicht allzu viel tut.

Rot ist man neben dem Pinot Noir vor allem den klassischen Sorten der Region verpflichtet: man setzt also auf Uva rara, Croatina und Barbera, reife aber nie überreife und vor allem gesunde Trauben. Ausgebaut wird meist zwischen 12 und 24 Monate in verschiedensten Holzarten und Fassgrößen, je nachdem, was den jeweiligen Sorten am besten steht und den Intentionen der Winzer am besten entspricht. Das Resultat sind druckvolle und dichte Weine, denen es weder an Power noch an Trinkfluss mangelt.

Castello di Stefanago
27040 Borgo Priolo
Tel: + +39 335 6992052
info@baruffaldivini.it
www.baruffaldivini.it
www.castellodistefanago.it

WEINE

Stefanago Ancestrale Pinot Nero (bianco)
Stefanago Ancestrale Rosé Pinot Nero
Stefanago Cruasé Oltrepò Pavese DOCG
Stefanago Ancestrale Müller Thurgau
Bianco
Arò Bianco
Campo Piano Pinot Grigio
San Rocco Oltrepo Pavese Riesling
Campo Castagna Pinot Nero
Castellare Cabernet Sauvignon
Piedilupo Barbera
Croatina
Rosso

Jahresproduktion: ca.50000 Flaschen
Rebsorten: Riesling, Müller Thurgau, Traminer, Pinot Grigio, Pinot Noir, Barbera, Cabernet Sauvignon, Uva rara, Croatina
Rebfläche: 20 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: nein
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: ja

LINKS

Lombardei

Castello di Stefanago ist Mitglied bei Vinnatur

Sich aus dem Fenster zu lehnen und zu sagen, dass Nebbiolo Italiens größte Rebsorte ist, ist eine relativ ungefährliche Sache. Zu sagen, dass sie weltweit die Nase vorne hat, ist schon gefährlicher und wird zumindest von der Fraktion der Pinot Noir Trinker (nicht ganz unberechtigt) unterminiert werden. Zu behaupten, dass sie die größte Sorte des Piemonts ist, könnte allerdings, wenn man es genau nimmt, zum Sturz führen. Denn sollten sich die Vermutungen der Ampelographen irgendwann bestätigen, dann stammt Nebbiolo weder aus Barolo noch Barbaresco und auch nicht aus Bramaterra oder Gattinara, sondern aus dem Valtellina und folglich aus der Lombardei.

Den Grund für diese Annahme liefern wiederum andere Rebsorten wie Brugnolo, Rossola, Pignola, Rossolino etc., die in einem engen Verwandtschaftsverhältnis mit Nebbiolo stehen und allesamt ihren Ursprung in der felsigen Welt des Valtellina haben. Und natürlich auch die Tatsache, dass die Sorte dort bis heute wenig bekannte, aber immer wieder fantastische Interpretationen erfährt. Fakt ist freilich auch, dass sich die Sorte im Laufe der Jahrhunderte über das nördliche Piemont und bis in den Süden des Aostatals ausbreitete und in diesem kühlen, voralpinen Territorium seine optimalen natürlichen Voraussetzungen gefunden zu haben scheint (in Italien hat man es abgesehen von ein paar wenigen und uninteressanten Ausnahmen aufgegeben, die Sorte auch woanders zu kultivieren und auch im übrigen Europa scheint sich kein Ort zu finden, wo man Nebbiolo die Bedingungen bieten kann, die ihr zu ihrer Reputation verholfen haben. In Übersee dagegen hat man sich die Hörner noch nicht komplett abgestoßen und produziert Nebbiolo, der zwar wenig mit den italienischen Varianten gemein hat, aber sich immerhin bestens vermarkten lässt.)

Geschichte: Nebbiolo ist nicht nur edel sondern auch alt. Plinius der Ältere nannte sie nubbiola, ein lateinischer Verweis auf den Nebel, der sich im Allgemeinen über die Weingärten des Piemonts legt, wenn man, spät im Herbst, die Sorte liest. Seit damals findet sie immer wieder Erwähnung, unter anderem in einem 1402 in La Morra erlassenem Dekret, das die Beschädigung von Nebbioloreben unter schwere Strafe stellt. Was den simplen Schluss nahelegt, dass man auch schon vor 600 Jahren wusste, dass man es bei Nebbiolo mit DER exemplarischen Qualitätssorte der Region zu tun hatte (was nicht ganz selbstverständlich war, da man mit Freisa, Grignolino und, in den richtigen Zonen und richtigen Händen, Dolcetto auch noch aus anderen Sorten vermutlich exzellente Weine kelterte).

Nebbiolo vereint – in aller Kürze – alle Attribute, die man sich bei großen Weinen wünscht. Sie liefert Säure und zupackende aber feine Tannine. Sie ist elegant und filigran und hat dabei doch Tiefe. Sie ist sensorisch komplex, subtil und nuanciert mit einem immensen Aromaspektrum. Sie ist nie aufdringlich. Sie übersetzt wie keine andere rote Sorte außer Pinot ihr Terroir in den gekelterten Wein. Sie reift blendend. Damit all diese Komponenten auch zum Vorschein kommen können, bedarf es allerdings einiger ineinandergreifende Voraussetzungen.

  1. Süd, südost- oder südwestseitige Lagen wären nicht schlecht. Nebbiolo reift spät und braucht neben dem grundsätzlich eher kühlen Klima Norditaliens Sonne (es gibt, vor allem im Barolo, leider eine Tendenz auch weniger privilegierte Lagen mit Nebbiolo zu bestocken, da die Sorte finanziell deutlich mehr abwirft als Barbera & Co.)
  2. Sandige mit Ton und Kalk durchsetzte Böden – innerhalb des Piemonts und der Lombardei gibt es zwar erhebliche Unterschiede in der Gewichtung der Anteile, die Basis bleibt allerdings ziemlich gleich)

Vinifikation: Der Glaubenskrieg zwischen Modernisten (neues Holz, Ertragsreduzierung, neue Klone, dichte Bestockung, Temperaturkontrolle, kurze Mazerationszeiten, früh antrinkbar) und Traditionalisten (große Holzfässer, lange Mazerationszeiten, keine Temperaturkontrolle etc.), der in den 80er Jahren in Barolo und Barbaresco ausbrach und sich bis in die 2000er Jahre fortsetzte, scheint zwar mit leichten Vorteilen für die Traditionalisten beendet zu sein, individuelle Noten prägen allerdings glücklicherweise weiterhin ganz eminent die Weine. Die oben geschilderten Attribute trifft man freilich vor allem bei traditionellen Vinifikationen an.

Vorkommen: Abgesehen vom Barolo und Barbaresco, denen ich in absehbarer Zeit sicher längere Artikel widmen werde, lohnt es sich, den Blick auch über den Tellerrand und in Richtung Norden zu richten. Bramaterra, Lessona, Coste della Sesia, Ghemme, Gattinara, Roero und Carema sind allesamt piemontesische Regionen, in denen teils exzellente Voraussetzungen für Nebbiolo herrschen – wobei es leider nur wenige Winzer gibt, die biologisch arbeiten (Antoniolo, Colombera, Antoniotti… wobei die Tendenz leicht steigend ist). Das Valtellina habe ich bereits erwähnt und abgesehen davon, dass sich mit Ar.Pe.Pe. dort einer der besten Nebbioloproduzenten befindet, ist die Region für sich unglaublich spektakulär. Weinbau ist absolut grenzwertig und wer wissen will, wie Bergweinbau funktioniert, sollte entweder in die Ecke aufbrechen oder sich „Rupi del Vino“, das erstaunliche Portrait der Region von Ermanno Olmi anschauen: ein Ausschnitt findet sich Hier). Am wenigsten bekannt dürften die Nebbiolopflanzungen im Val Camonica (Lombardei – Enrico Togni keltert dort exzellente Beispiele) und in Donnas im Aostatal sein. Wer die Gelegenheit hat, an Weine aus diesen Regionen ranzukommen, sollte sie nutzen, wobei ich befürchte, dass man sich dafür nach Italien aufmachen muss.

Barolos und Barbarescos tendieren dazu, recht teuer zu sein. Da ich Weinpreise bis € 60 nachvollziehen kann, darüber hinaus allerdings nicht, sind hier nur Empfehlungen gelistet, die sich unter dieser Preisgrenze befinden.

Wenn hier trotzdem einige große Namen fehlen, dann kann das aber auch daran liegen, dass ich ihre Weine nicht kenne (gut möglich), sie nicht mag (schon auch möglich) oder sie nach Kriterien kultiviert und gekeltert werden, die ich für mich ausgeschlossen habe.

Serafino Rivella: Barberesco Montestefano (€ 35)
Cascina Roccalini: Barbaresco Roccalini (€ 30)
Cascina delle Rose: Barbaresco Rabajà  (€ 35)
Sottimano: Barbaresco Pajoré (€ 40)
Cigliutti: Barbaresco Serraboella (€ 40)
Piero Busso: Barbaresco Gallina (€ 49)
Roagna: Barbaresco Paje (€ 55)
Bocchino: Barolo La Serra (€ 45)
Bocchino: Nebbiolo d’Alba La Perucca (€ 25)
Brovia: Barolo Villero (€ 50)
Giacomo Brezza: Barolo Cannubi (€ 35)
Giuseppe Rinaldi: Barolo Cannubi San Lorenzo (€ 50)
Giuseppe Rinaldi: Barolo Brunate Le Coste (€ 50)
Giuseppe Rinaldi. Nebbiolo Langhe (€ 20)
Castello di Verduno: Barolo Monvigliero (€ 45)
Bartolo Mascarello: Barolo (€ 55)
Cascina Fontana: Barolo (€ 40)
Giovanni Manzone: Barolo Castelletto (€ 35)
Carlo Viglione: Barolo (€ 30)
Aldo Conterno: Langhe Nebbiolo Cavot (€ 35)
Ferdinando Principiano: Barolo Ravera (€ 45)
Cascina Val del Prete: Nebbiolo Vigna di Lino  (Roero – € 20)
Antoniotti: Bramaterra (€ 22)
Colombera & Garella: Bramaterra (€ 20, Nebbiolo mit etwas Vespolina und Croatina)
Sergio Barbaglia: Boca (€ 35)
Antoniolo: Juvenia (€ 15)
Togni Rebaioli: 1703 Nebbiolo (€ 16 Val Camonica)
Ar.Pe.Pe:: das komplette Sortiment (Valtellina)

Im Schlagschatten des Piz Bernina, am Fuße der Alpe retiche, der rhätischen Alpen wurzeln die Nebbiolo-Stöcke von Ar.Pe.Pe, benannt nach Arturo Pelizzati Peregodas, dem Vater der gegenwärtigen Besitzer Isabella und Emanuele. 1984 schied er aus einem Konsortium an Winzern aus, das diverse Weinkeller in Italien umfasste und machte sich auf seinen eigenen Weg. Der war im wahrsten Sinne des Wortes steinig, lagen doch die meisten seiner Weingärten in Grumello (einer Subzone des Valtellina) in unwegsamem gebirgigem Gelände, einzig gehalten von einer Unmenge an wild in den Berg gebauten Steinterrassen.

Was in den folgenden 30 Jahren entstand gehört zu den großen Leistungen im italienischen Weinbau. Ar.Pe.Pe ist in dieser Zeit zu einer der wenigen Alternativen großer Baroli aufgestiegen. Die Voraussetzungen sind hart und doch brillant. Karge Bergböden machen quasi überall Handarbeit notwendig. 10 Hektar werden so bewirtschaftet, allesamt steile und steilste Hanglagen. Gelesen wird in 10 Kilo Rucksäcken, die beim Abstieg nicht behindern, und das zumeist in praller Sonne, da fast alle Lagen nach Süden ausgerichtet sind.

Sind die Hänge dem Nebbiolo und einzig dem Nebbiolo vorbehalten, so gehört das Innere des Berges dem Weinkeller. Der wurde in monatelanger Arbeit in den Berg gegraben und beinhaltet heute alles was ArPePe für die Weinherstellung braucht. Das sind Eichen- und vor allem Kastanienfässer, die an die lange Geschichte des Valtellina anknüpfen. Der Ausbau ist lang, oft vergeht ein knappes Dutzend Jahre bis die Weine das Licht der Welt erblicken. Und so ist es nichts Ungewöhnliches, wenn Ar.Pe.Pe auch heute noch Weine aus den den frühen 2000er Jahren anbietet. Der Stil hat sich dabei in all diesen Jahren nicht wirklich geändert. Die Nebbioli sind elegant, mineralisch, komplex, fruchtpräzis, lebendig und über die Jahre meist geprägt von feiner Würze und Erdigkeit. Sie sind in all ihrer Frische und Strenge auch große Repräsentanten einer viel zu unbekannten Bergweinregion.

Ar.Pe.Pe – Isabella, Manuele und Guido Pelizzatti Perego
Via del Buon Consiglio, 4, 23100 Sondrio SO
Tel +39.0342.214120
Fax +39.0342.050412
arpepe@fastwebnet.it; info@arpepe.com
www.arpepe.com

WEINE

Rosso di Valtellina
Sassella Ultimi Raggi
Sassella Vigna Regina
Sassella Rocce Rosse
Grumello Buon Consiglio
Il Pettirosso
Inferno Fiamme Antiche
Sassella Stella Retica
Grumello Rocca De Piro

Jahresproduktion: 50000 Flaschen
Rebsorten: 100% Nebbiolo
Rebfläche: 10 ha
Reberziehung: Guyot
Rebstockalter: bis zu 50 Jahre
Manuelle Lese: ja
Dünger: ja; Kuhmist
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Bio-biodynamisch zertifiziert: nein
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Newsletter