Casa Coste Piane

Loris Follador ist der Veteran unter den Rebellen des Prosecco, die anarchistische Gegenstimme, die Urquelle des Widerstands, der poetische Apologet seines Terroirs.

Sein Weingut Coste Piane ist der Ort, an dem die Tradition des Col Fondo – jener, in der Flasche vergorenen, nicht degorgierten und oft knochentrockenen Frizzante – wiederbelebt wurde und an dem sich all jene Winzer orientieren können, die keine Lust haben, den süßlich-klebrigen Weg des offiziellen Prosecco-Komitees und der meisten seiner Winzer mitzugehen. 

Loris – mittlerweile unterstützt von seinen beiden Söhnen Adelchi und Raffaele – produzierte ab 1970 allein auf weiter Front selbst dann flaschenvergorene Weine als sie völlig aus der Mode waren. Er glaubte an sie – an ihre Lebendigkeit, Harmonie und Finesse und nicht an das, was rund um ihn in die Flasche kam: sterile, aufgezuckterte, mikrofiltrierte Industrieware ohne Grazilität und Seele, deren bester Verwendungszweck oft genug darin besteht, sie mit Aperol zu vermischen.

Seine insgesamt sechs Hektar Weingärten verteilen sich auf die mitunter besten Lagen von Cartizze, der qualitativen Top-Zone des Prosecco: in Campea, einer auf sandigen Böden basierenden Riede, sind die Reben in Oliven und Kastanienhaine eingebettet. Höher oben, in der Combai regieren Schotter und Kalk und geben den Weinen, laut Loris, Mandelaromen mit auf den Weg, während in Santo Stefano, einer Zone mit viel Mergel, die spätere Weinaromatik von Lakritze geprägt ist.

Loris glaubt fest an den Einfluss des Bodens auf die Aromen im Wein und versucht sie so präzis wie möglich in ihm nachzuerzählen. Dafür tut er das, was seiner Ansicht nach im Keller notwendig ist. Und das ist nie nichts. Im Gegenteil. Auch wenn er auf keine chemischen Additiva zurückgreift, weiß er – besser als viele andere –, dass Wein letzten Endes ein Kulturprodukt ist, das fortwährender Pflege bedarf. Er achtet penibel auf den Lesezeitpunkt und die Qualität seiner Trauben,  presst behutsam, gibt dem Most ausreichend Zeit, um sich von selbst zu klären,  zieht die Weine vor der Füllung mehrfach um und versucht so jeden Fehlton zu vermeiden. In der Folge entstehen klare, oft hochmineralisch, kühl-strukturierte Weine, die das Prosecco und sein komplexes Terroir detailreich repräsentieren. 

Weine – eine Auswahl

Prosecco di Valdobbiadene ‚Frizzante … naturalmente: 100% Glera. Federleicht. Elegant. Subtil. Feine Perlage. Weiße Blüten, mineralisch, leichte Hefenoten, ein wenig Zitrus. 

‚Brichet Frizzante… naturalmente’: 90% Glera, 10% Verdiso. Stammt von einem Weingarten der Lage Combai. Kühl, straff, feingliedrig. Elegant und delikat. Steinige und kräuterige Noten. Minze und Melisse. Staubtrocken. Subtile Perlage. 

Kontakt

Loris Follador
Adresse: Strada Coste Piane 2
Telefon: 349 4317292
E-mail: info@casacostepiane.it
Webseite: www.casacostepiane.it


Rebsorten: Verdiso, Glera
Rebfläche: 7 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: callmewine, enoteca galli

AT/DE/CH: –

Nicos Brustolin

Nicos Brustolin hat sein Domizil in Colbertaldo, an der westlichen Peripherie der Region von Valdobbiadene. Die ist bekanntlich eine der beiden großen Proseccoenklaven und folglich hat Nicos in seinen sechs Hektar Weingärten Glera, die omnipräsente Rebsorte der Gegend stehen, die  von einigen steinalten Stöcken Verdiso ergänzt werden.

Nicos hat sich von den Trends und Moden, die das Prosecco und seine Weine über die letzten Jahrzehnte erfasst hat nur bedingt unterkriegen lassen. Ein paar Tausend Flaschen im Drucktank vinifiziertem 08/15 Extra Dry stehen 25000 Flaschen Col Fóndo gegenüber, die zum besten gehören, was das Prosecco zu bieten hat. 

Gut gemachte Col Fóndo Prosecchi sind winzige kleine Inseln des Glücks in einem uferlosen Meer aus Banalität und Belanglosigkeit. Sie waren früher diejenigen Weine, die zu Hause getrunken oder nur an die Freunde im Dorf verkauft wurden – für gewöhnlich ein untrügliches Zeichen dafür, dass es sich um gute Weine handelte. 

Col Fóndo bedeutet übersetzt „mit Depot“, das bei flaschenvergorenen, nicht degorgierten Schaumweinen zwangsläufig entsteht und eine leichte Trübung im Wein bedingt. Da Col Fondo Prosecco nicht wie sonst in der Gegend üblich von Zucker und Reinzuchthefen dominiert wird, spielen die Trauben tatsächlich eine entscheidende Rolle. Die müssen reif und gesund sein, da sich ansonsten in der Flasche nicht kaschierbare unreife grüne Noten breit machen würden. 

Nicos erntet sie per Hand, presst sie sanft, vergärt sie spontan und lagert den daraus gekelterten Wein bis zu Ostern in Stahltanks, ehe er ihn zur Zweitgärung in die Flasche füllt. Dort gärt der Wein völlig durch, wird knochentrocken und integriert zudem die Hefearomen in sein Aromaprofil.

Wein

Nicos Col Fóndo: Zitrusaromen, Kräuter, Tonic. Steinig und mineralisch. Leger und unbeschwert. Federleicht, kompromisslos trocken, kristallin und direkt. Vereint Trinkfluss und Energie und am Gaumen feine Fruchtaromen und Hefenoten.

Mit den üblichen Vorstellungen von Prosecco hat Nicos Col Fóndo nichts zu tun – dafür hat man die Möglichkeit sich mit einem seriösen, lebhaften und bekömmlichen Schaumwein auseinanderzusetzen, der zeigt, warum es sich eventuell doch lohnt, irgendwann einmal in die Gegend aufzubrechen.

Kontakt

Nicos Brustolin
Adresse: Via Calle Lunga, 12, 31020 Vidor
Telefon: +39 0423 985284
Email: nicosbrustolin@libero.it


Rebsorten: Glera, Verdiso
Rebfläche: 6 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: crucuve

AT/DE/CH: –

Im Jahr 2006 starteten Ernesto Cattel und Mauro Lorenzon gemeinsam mit ein paar Partnern auf sieben Hektar das Projekt Costadilà. Dafür suchten sie sich mit dem Prosecco eine Region aus, in der es einiges zu beweisen galt: vor allem, dass es möglich ist, dort wirklich guten Wein zu keltern. Costadilà bedeutet übersetzt „der Hang da drüben“, womit Tarzo, ein Dorf mit 50 Einwohnern gemeint war. In den Hängen um und über dem Weingut begannen die beiden sich auf die „Neuentdeckung eines alten Geschmacks“ zu machen. Dafür pflanzten sie neben die im Prosecco omnipräsente Glera auch noch die kaum kultivierten Bianchetta und Verdizo und setzten zudem mit ihrer Herangehensweise einen radikalen Gegenentwurf zu den ansonsten im Prosecco praktizierten Ansätzen.

Von Beginn an bewirtschaftete man die Weingärten nach biodynamischen Prinzipien, konterte der allgegegenwärtigen Monokultur mit üppiger Biodiversität und schloss durch den Anbau anderer landwirtschaftlicher Produkte (die u.a. in der Osteria San Baldo, die ebenfalls auf die Kappe der beiden geht, verwendet werden) und der Haltung von Nutztieren den angestrebten biodynamischen Kreislauf. Die drei zur Zeit bepflanzten Parzellen selbst sind die Basis für drei Weine, die nach der Höhe der jeweiligen Weingärten benannt sind und nicht nur unterschiedlich vinifiziert werden, sondern auch unterschiedlich Terroirs aufweisen. So wachsen der 280sml und der 330sml auf Mergel und Ton, während der 450sml Moränengestein als Basis hat – die Leichtigkeit, Frische, Säure und Lebendigkeit, die ihre bergige Herkunft mit sich bringt, adäquat in die Flasche zu bekommen und dabei möglichst natürliche und authentische Weine zu produzieren, ist das eine Ziel der beiden, durch traditionelle Methoden und eine eigene Handschrift, die vor allem auf einer nicht-interventionistischen Kellerarbeit beruht, ein weiteres.

Ps: Ernesto Cattel hat – nach dem Erfolg von Costadilà – ein weiteres Projekt ins Leben gerufen. Auf der kroatischen Insel Susak (Sansego) ein paar Seemeilen südlich von Triest, ist er gerade (mit den gleichen Methoden wie schon auf Costadilà) dabei den einst regen Weinbau der Insel wieder wachzuküssen.

Im Keller: Wie schon im Weingarten wird auch im Keller vor allem Verzicht geübt. Die Trauben werden per Hand gelesen, gerebelt und gequetscht. Danach wird spontan und ohne Temperaturkontrolle vergoren, wobei die Weine die ganze Zeit über keinen Schwefel sehen. Nach 5 Monaten auf der Hefe, wird der Wein wiederum in Flaschen gefüllt und mit dem Most getrockneter Beeren (desselben Weingartens) wird die Zweitgärung eingeleitet . Degorgiert wird danach nicht mehr, was generell ein wenig Hefetrub (Col Fondo erfreut sich im Prosecco in der Zwischenzeit einer immer grösser werdenden Beliebtheit) in der Flasche verursacht – das sollte niemanden irritieren, eröffnet laut Ernesto Cattel vielmehr die Möglichkeit Prosecco auf drei unterschiedliche Arten zu trinken. 1 LIMPIDO – sauber: dafür muss man den Wein lediglich dekantieren. 2. Der Kompromiss: Man kann die ersten Gläser denjenigen servieren, die den Wein klar trinken wollen und die restlichen Gläser, denjenigen die kein Problem mit ein wenig Trub haben -man kann das natürlich auch allein machen und schauen wie sich der Wein verändert. 3. TORBIDO – trüb (vorher möglichst vorsichtig schütteln).

Generell hat man es bei den Schaumweinen von Costadilà mit puristischem, subtilem und überaus lebendigem Prosecco zu tun, der mit seinem steinigen Unterton und kühlen Blütenaromen, die Möglichkeiten der Region nicht nur auslotet sondern neu definiert.

 

450 sml.: Drei Tage auf der Maische verleihen dem 450er eine griffige und stringente Textur, wie man es von klassischen Prosecco kaum gewohnt ist. Schlecht tut ihm das freilich nicht. Jenseits der tragenden Gerbstoffstruktur – die auch das Manko an Säure kompensiert – gesellen sich derart auch noch Aromen hinzu, die das Bild, wie Prosecco sein kann, dramatisch erweitern. Intensive und profunde Frucht kombinieren sich mit steinigen und subtilen Kräuternoten. Trotz all dieser Innovationen bewahrt sich der 450sml seine Leichtigkeit (11,5%) und seinen Trinkfluss.


Newsletter