Olevano Romano ist einer jener Orte, für die man gerne nach Italien aufbricht. Über Jahrhunderte hinweg spektakulär in einen Hang gebaut, besteht er aus einer Ansammlung handgemauerter, vermutlich erdbebengefährdeter Gebäude, die sich in wilden Winkeln in einem labyrinthischen Straßengewirr den Hügel hinaufzieht. Stadtplanung sieht definitiv anders aus. Die Peripherie von Olevano Romano gehört dem Wein, eine gleichnamige DOC unterstreicht dessen lange Tradition in der Region. Damiano Ciolli kultiviert dort Cesanese auf vulkanisch geprägten Böden. Vor ihm war es sein Vater Costantino und davor sein Großvater Tito.

Cesanese – eine der größeren Erfolgsgeschichten der jüngeren italienischen Weingeschichte – ist bis heute Damianos einzige Rebsorte geblieben. Genauer Cesanese d’Affile, die qualitativ höherwertige der beiden Cesanese- Varianten, die in der Region angebaut werden (die andere ist Cesanese Commune). Sechs Hektar sind damit vollgepflanzt, die allesamt biologisch bewirtschaftet werden. Seit 2001 liefert er die Trauben nicht mehr an die Genossenschaft ab, sondern vinifiziert selbst.

Die Bedingungen scheinen – und das ist bei Cesanese d’Affile beim besten Willen nicht immer der Fall – perfekt. Die Sorte hat es zum einen gerne kühl, reift aber andererseits eher ungern aus, stellt also gewisse Ansprüche an ihren Ort. 450 Meter hoch liegen die Weingärten von Damiano, hoch genug, um in der Nacht entsprechend abzukühlen. Die Thermik des angrenzenden Apennins sorgt zudem für einen Frischefaktor, der wiederum durch die südseitige Lage der Weingärten relativiert wird. Erzogen wird nicht mehr im klassischen Tendone-System der Region (eine Art Pergola) sondern in einem doppelten Cordon, was wiederum den Lichteinfall verbessert und die Böden leichter erwärmt.

Alles in allem also ideale Voraussetzungen für die Sorte, deren Weine angeblich schon von den Römern gerne weggetrunken wurde. Dokumente dafür gibt es zwar keine, aber zum einen erzählt der Volksmund davon und zum anderen weiß man immerhin, dass sich Nerva, der römische Kaiser nach der Ermordung Domitians, in Piglio, einer weiteren Bastion des Cesanese, einen Palast bauen ließ (angeblich – auch hier fehlt die Originalquelle und ich gehe sie auch nicht suchen – weil der Wein dort so gut schmeckte).

Silene & Cirsium: Damiano keltert zwei unterschiedliche Versionen, Silene & Cirsium, benannt nach zwei im südlichen Latium beheimateten Pflanzen. Silene ist die Basis. Spontan vergoren wird er über ein Jahr in Zement ausgebaut, unfiltriert abgefüllt und dann noch für weitere sechs Monate in der Flasche gelagert. Die Struktur erinnert frappant an kühle und puristische Pinot Noirs, die Aromen wiederum setzen sich aus einer Mischung aus Kräutern und Beeren zusammen und alles in allem macht das viel mehr als nur Spaß. Der Cirsium ist potenter, kraftvoller und dichter aber – zumindest meiner Ansicht nach – nicht unbedingt besser. Die Trauben stammen aus einem von Nonno Tito 1953 gepflanzten Weingarten. Ausgebaut wird über 18 Monate in Barriques. Nach der Füllung geht es noch für ein paar Jahre in den Keller. Insgesamt ist alles mehr als nur einen Versuch wert.

Damiano Ciolli gehört definitiv zu den besten Interpreten einer der besten roten Rebsorten Süditaliens, die über kurz oder lang nicht nur in Rom und Umgebung getrunken werden wir


Newsletter