Weine erzählen: Giuseppe Sedilesu Mamuthone 2015

Giuseppe Sedilesu und sein Mamuthone 

Mamoiada liegt in der Barbagia, dem alten Banditenland Sardiniens.  In der Zwischenzeit haben Touristen ihren Platz eingenommen, was nicht bedeutet, dass es nicht auch noch Menschen und Phänomene gibt, die sich der Moderne verweigern. Die Hirten beispielsweise, die weiterhin ihre Schafe über die Macchia treiben. Und auch die Weinbauern, die sich trotz der üblichen Avancen der Agroindustrie keinen Giftschrank eingerichtet haben. 

Das ist vermutlich weniger einem heroischen ökologischen Bewusstsein geschuldet, sondern der Tatsache, dass es einfach keine Grund gibt, viel zu spritzen. Die natürlichen Voraussetzungen sind derart perfekt, dass nicht einmal die Notwendigkeit besteht, Kupfer gegen Peronospora auszubringen. Von April bis Oktober regnet es quasi nie und wenn es doch einmal passiert, trocknet ihn der vom Gebirge runterpfeifende Wind sofort wieder auf. 

Mamoiada ist folglich das einzige Dorf in Italien (und in der Welt?), das seine (immerhin 300 ha) Weingärten komplett biologisch bewirtschaftet, auch wenn maximal 25% der Winzer entsprechend zertifiziert sind. Marketingmäßig ausgeschlachtet wurde das bisher genauso wenig, wie die Tatsache, dass die Reblaus nie in die Weingärten Mamoiadas eingeschleppt wurde und folglich ein nicht unbedeutender Teil der Reben zum einen älter als 100 Jahre ist, zum anderen noch immer unveredelt in der Erde steht. 

Die große Rebsorte der Mamoiada ist Cannonau und die ersten, die die daraus gekelterten Weine auch über die Regionsgrenzen hinaus verkauften, waren vor mittlerweile gut zwei Jahrzehnten Giuseppe Sedilesu und seine mittlerweile das Weingut leitende Kinder. Sie begannen im Jahr 2000 als erste Familie in Mamoiada ihre Weine in Flaschen zu füllen (bis vor 5 Jahren gab es ganze drei Weingüter, die nicht nur Fasswein verkauften, mittlerweile ist es ein gutes Dutzend). 

Einer der Meilensteine Sedilesus und auch der erste Cannonau, den ich jemals probierte (Prowein 2007) ist der Mamuthone. Seine Trauben stammen von unterschiedlichsten Weingärten rund um Mamoiada und werden für gewöhnlich Anfang Oktober unter der nicht mehr ganz so heißen Herbstsonne gelesen. Er wird für 12-15 Tage auf der Maische belassen, danach sanft abgepresst und in großen Holzfässern über ein Jahr gereift, ehe er ungefiltert und mit einer kleinen Menge SO2 versehen gefüllt wird.

Stil

Cannonau aus Mamoiada ist, wenn es um den Alkohol geht, eine zutiefst seriöse Angelegenheit. Unter 15 % Alkohol gibt es so gut wie keinen Wein, was ganz einfach damit zu tun hat, dass es in Mamoiada ab Mai tagsüber eigentlich immer heiß ist und Cannonau die Fähigkeit hat, Zucker entsprechend einzulagern. Macht man sich also über eine Flasche her, sollte man das möglichst nicht alleine tun. Dass das dann trotzdem großen Spaß machen kann, liegt daran, dass die Weingärten alle zwischen 500 und 800 Meter hoch liegen, die Nächte also frisch sind und Raum für kühle Noten und Säure im Wein lassen. Der Mamuthone ist also dicht, stoffig und intensiv. Die Frucht ist dunkel, mit süßen Gewürzen im Hintergrund, der Körper kraftvollund strukturiert, das Finish warm und weich. 

Daten & Fakten

Rebsorte: Cannonau Reberziehung: Alberello Ertrag: 5000 kg/ha Säure: 5,5 g/l Lese: Oktober Vergärung: spontan Ausbau: 12 Monate in 4000 l großen Holzfässern Filterung: nein Schwefel: < 50mg/l Alkohol: 14,5%

Weitere Weine im durchwegs exzellenten Sortiment von Sedilesu sind die ausnahmslos auf Cannonau basierenden S’annada, Ballu Tundu, Gràssia und Carnevale und der mächtige, weiße aus Granaccia fabrizierte Perda Pinta (der jedem Trend hin zur Eleganz mit Gradationen bis zu 17% natürlichem Alkohol komplett zuwiderläuft – schmeckt trotzdem super). 

vinoeterra
About The Author

There are no comments yet, but you can be the first



Comments are closed.

Newsletter