Col di Corte

Col di Corte liegt mitten im Herzland des Verdicchio. Die Rebflächen des Weinguts erstrecken sich über sanfte Hügel rund um die kleine Gemeinde Montecarotto.

Es geht auf das Konto von drei Freunden, unter ihnen Giacomo Rossi, der federführend bei der Planung von Jonathan Nossiters mehr als sehenswerten Film über die italienische Naturweinszene „Resistanza naturale“ war. Es verwundert also wenig, dass Giacomo und seine beiden Kumpels den im Film vermittelten Ideen folgen. Seit 2015 ist Col di Corte biologisch zertifiziert, seit 2016 werden zudem biodynamische Präparate ausgebracht.

Insgesamt 11 Hektar werden auf diese Art und Weise bewirtschaftet, wobei Verdicchio mit vier Hektar zwar die größte Fläche innehat, der Schwerpunkt jedoch generell auf roten Rebsorten liegt. Allen voran Montepulciano, aber auch Sangiovese und Lacrima (Lacrima heißt auf italienisch Träne und genau so schauen die Beeren auch aus). Vinifiziert werden derzeit insgesamt sieben Weine, zwei Rifermentati, zwei Verdicchio und drei Rotweine.

Die Weinwerdung vollzieht sich nach den Prinzipien der Naturweinszene: es wird spontan und ohne Gärsteuerung vergoren, weder geschönt noch gefiltert und minimal geschwefelt. Die Weine sind früh antrinkbar, zeichnen sich durch Klarheit, Vertikalität, kühle und harmonische Aromen und viel Trinkfluss aus.


Col di Corte
Adresse: Via San Pietro 19/a, 60036 Montecarotto
Telefon: +39 0731 89435
E-mail: info@coldicorte.it
Webseite: www.coldicorte.it

 

Weine – eine Auswahl

Becce: Col di Cortes geglücktes Tribut an den Lambrusco, vinifiziert aus 100% Lacrima di Morra. Zweitgärung in der Flasche. Kein Degorgement. Schwarze Kirschen, Lavendel, Rosen. Lebendig und voller Energie. Zischt frisch und fruchtig durch die Adern. Hat Tiefe und macht Spaß.

Vigneto di Tobia: Verdicchio von 1975 gepflanzten Reben. Lehmig-kalkiger Untergrund. In Stahl vergoren und gereift. Saftig, kühl und klar. Präzise Fruchtaromen. Hat Substanz und Frische. Sehr schöner Einstieg in die Welt des Verdicchios. 

Sant’Ansovino: Col di Cortes Top-Verdicchio. Stammt von alten Reben. Wird spät aber ohne Botrytis gelesen. Kurzer Schalenkontakt. Wird über 12 Monate teils in Edelstahl und teils in Holz gereift. Kraftvoll, dicht, geradlinig. Weiße Blüten, feine Würze, reife gelbe Frucht. Hat viel Zug zum Gaumen hin, verharrt dort lang und nachhaltig. Sehr gut.

Esino Rosso: Sehr sympathische Montepulcianointerpretation. Leichtgewichtiger und trinkiger als die Versionen aus den Südmarken oder den Abruzzen. Hat dabei doch alle Attribute, die guten Montepulciano auszeichnen: rote und schwarze Waldbeernoten, eine griffige Textur, eine spürbare aber nie aufdringliche Würze, eine bündelnde Säure und ein balsamisch-erdiges Finish. 


Rebsorten: Verdicchio; Montepulciano, Lacrima, Sangiovese
Rebfläche: 11 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: callmewine

AT/DE/CH: –

 

Rote Bastionen finden sich in Italien seit den Tagen, als die Griechen in Kalabrien den Krimisa kelterten, ihn über das Ionische Meer schipperten und ihn, u. a. ihren Olympiasiegern als Geschenk überreichten. In der Zwischenzeit gibt es hunderte rote Hochburgen, teils mit internationaler Reputation (Barolo, Montalcino & Co) teils mit immerhin lokaler Bedeutung (Vulture, Ovada, Dogliani, Conerò etc.). Es gibt aber auch orange Epizentren (allen voran der Karst und der Collio im Norden und die Colli Piacentini weiter im Süden), sprudelnde (Prosecco, Franciacorta, Lambrusco) süße (Marsala, Valpolicella, Gambellara) und sogar rosafarbene (Abruzzen).

Im Verhältnis dazu, tut man sich WEISS vergleichsweise schwer. Orte, mit dem Renommee von Barolo & Co. sucht man vergebens. Potenzial wäre freilich vorhanden und gelegentlich dürfte das auch ausgeschöpft worden sein. Im Soave beispielsweise, wo man bis in die fünfziger Jahre große Weine gekeltert haben dürfte, ehe die Industrie übernahm und den Qualitätsgedanken durch biedere Profitgedanken ersetzte. Vor ca. 20 Jahren setzte glücklicherweise wieder ein Umdenken ein, dass allerdings noch zu Ende gedacht werden muss.

Gelegentlich muss man aber erst anfangen, den natürlichen Voraussetzungen vollends gerecht zu werden. Im Aostatal beispielsweise finden sich Bedingungen, die besser kaum sein könnten – kühles Klima, spannende oft autochthone Sorten, ideale Böden und Exposition – doch nur im seltensten Falle die Bereitschaft, auf die chemischen Optionen im Weingarten und die invasiven Manipulationen im Keller zu verzichten. Besser spät als nie schlagen erste Winzer in Italiens kleinster Provinz jedoch seit kurzem neue, nachhaltigere Wege ein.

Der Collio, das Eisacktal, die Gegend rund um Avellino – die Liste mit potenziell großen Terroirs ließe sich über Seiten hinweg fortsetzen (das es potenziell große Terroirs sind, beweisen auch immer wieder einzelne Winzer). Ganz hoch oben auf dieser Liste sollte auch ein Ort stehen, der in der Weinwelt noch immer fast unbekannt ist. Cupramontana liegt 30 Kilometer westlich von Ancona, im Herz der Marken. Verdicchio – von vielen Ampelographen und Kritikern als beste weiße Rebsorte Italiens ausgemacht – gibt hier den Ton an, Kalk bildet die geologische Basis. Corrado Dottori von La Distesa der mit dem Gli Eremi den bis heute besten Wein der Gegend und einen der besten Italiens produziert, meinte einmal das Cupramontana das Chablis Italiens sein könnte (will man das?), wenn… ja wenn… man das Potenzial auch wirklich ausschöpfen würde. In seinem Schatten haben sich nun einige Winzer darangemacht, Corrados Hypothese in die Tat umzusetzen. La Marca di San Michele keltert mit den Passolento und dem Capovolto zwei Versionen, die sowohl der Sorte wie auch der Umgebung gerecht werden. Di Giulia produziert mit dem Grottesco und dem Gentile ebenfalls zwei Weine, mit denen man Spaß haben, sich aber auch längere Zeit beschäftigen kann.

Seit kurzem gesellt sich zu diesem Trio auch noch Ca’liptra dazu, ein kleines Weingut, das sich aus Giovanni Loberto, Roberto Alfieri, Agostino Pisani und Antonella Traspadini zusammensetzt, einem Quartett, das in verschiedensten Funktionen bei anderen Winzern (Dottori, Pievalta, Colonnara) gesehen hat, wie man gute und exzellente Weine macht. Mit dem Kypra keltert man nun seit ein paar Jahren einen Wein, der einen Grund mehr liefert, Cupramontana in der Hierarchie italienischer Weißweinzonen hoch oben anzusiedeln. Die Basis bilden 40jährige Verdicchioreben und der schon erwähnte Kalksockel, durch den sich zudem ein paar Gipsadern ziehen. Die Exposition weist nach Osten. Da man sich genau über dem Cesola, einem unweit von Copramontana entspingendem Wildbach befindet, verfügt man zudem über ein – speziell im Sommer – regulierendes Mikroklima. Im Weingarten wird konsequent biologisch gearbeitet, im Keller setzt man anfangs auf wilde Hefen und verzichtet auf eventuelle Gärhilfen. Ausgebaut wird über 9 Monate in Zement, danach wird gefiltert, geschwefelt und gefüllt.

Das Resultat ist kühl, präzis und animierend. Die Aromen decken, wie so oft bei gutem Verdicchio, vor allem das florale und gelbfruchtige Spektrum ab. Die Säure packt zu und sorgt für Spannung, Vitalität und Zug. Die Textur ist saftig und kompakt. Der pH liegt bei 3,2, die Säure bei 6,5‰ der Alkohol bei 13,5 und was sich analytisch recht ausbalanciert liest, sorgt auch sensorisch für Ausgewogenheit. Ein paar Jahre Flaschenreife tun mit Sicherheit gut.

Autozertifikation Kypra: angefertigt von Ca’liptra für die (brillante) mailändische Organisation La Terra Trema 

Jahrgang: 2015

Weingarten

Name des Weingartens: Vigna Bassa
Boden: Kalk-Gips
Exposition: süd-ost
Höhe: 350-250 Meter.

Rebsorte: Verdicchio
Unterlagsrebe:
Erziehungssystem: doppelter Guyot
Mittleres Rebstockalter: 40 Jahre
Pflanzdichte (Reben/ha): 3500
Ertrag pro Rebstock (kg/pianta): 1,2
Hektarertrag (kg/ha): 5000

Behandlungen (Art und Häufigkeit): Schwefel und Kupfer – mit einem Abstand von ein bis zwei Wochen zwischen den Spritzungen (abhängig von den Niederschlägen)
Dünger: kein Dünger
Lesebeginn: 2. September
Art der Lese: manuell, in 15 kg Kisten
Zukauf von anderen Winzern: nein
Zertifizierung (biologisch, biodynamsich): nein
Zusätzliche Informationen: In Umstellung auf biologische Bewirtschaftung

Önologie

Rebeln: mit kleinem Rebler
Presse: hydraulische Presse
Vergoren in: Zement
Mazeration: keine Mazeration
Sulfite (Menge und Zeitpunkt der Zugabe): vor der Füllung. 60 mg\L Gesamt SO2 
Verwendung von Reinzuchthefen: nein
Methoden zur Stabilisierung des Weins: keine
Filter (wenn ja, welche): ja, Karton
Klärung (wenn ja, wie): mit Bentonit

Ausbau in Zement (Dauer): 9 Monate
Weitere Flaschenreife: 2 Monate
eventuelle Korrekturen: nein

Verhältnis Trauben/Wein (%): 50%

Produzierte Flaschen: 5000
Flaschentyp: Burgund
Verschluss: Kork

Verwendung der Trester: werden im Weingarten ausgebracht

Chemische Charakteristika

Alkohol: 13,5 % 
Säure (g/l): 6,5
Ph: 3,2
Freier Schwefel (mg/l bei der Füllung): 15
Gesamtschwefel (mg/l bei der Füllung): 60 mg/L

Wenig bekannt, gehören die Marken zu den spannendsten Weinregionen Italiens – schon deswegen, weil man hier auf relativ wenig Fläche große Weißweine und exzellente Rotweine findet. Letzteres ist in Italien fast zur Selbstverständlichkeit geworden, ersteres ist dagegen weiterhin eine Seltenheit.

Die Marken beginnen kurz vor Pesaro und ziehen sich, eingeklemmt zwischen Apennin und Adria, über knapp 200 Kilometer bis nach Ascoli Piceno. Dazwischen fließen in fast regelmäßigen Abständen kleine Flüsse in Richtung Meer, an deren Hängen konsequent und oft unter idealen Voraussetzungen Wein angebaut wird. Richtig spannend wird es erstmals um Jesi und Cupramontana, wo in einer dahinrollenden Hügellandschaft im Landesinneren der Marken Verdicchio den Ton angibt.

Verdicchio ist das vielleicht beste Rebsorte, die Italien in Sachen weiß zu bieten hat. Sie liefert, vorausgesetzt man geht sorgsam mit ihr um, Weine mit Struktur, Fülle, Lebendigkeit und einem komplexen Aromaprofil, dass generell mit Blütennoten und filigraner Frucht punktet, es gleichzeitig aber auch schafft, den „genius loci“ im Wein widerzuspiegeln. Steine kann man also gelegentlich genauso dazu addieren wie Kräuter oder Zitrusaromen. Verdicchio schafft es sogar einigermaßen unbeschadet mit neuem Holz umzugehen, wobei die besten Ergebnisse für gewöhnlich in großen Fässern entstehen. Eine zweite Verdicchio-Bastion findet sich rund um Matelica (beide Regionen haben DOCG-Status, wobei die besten Versionen wie so oft IGTs sind), wobei aufgrund der mikroklimatischen Voraussetzungen die Weine Matelicas sowohl eine höhere Säure wie auch eine höhere Alkoholgradation aufweisen, kurz die profunde Alternative zur Eleganz von Jesi bilden.

Zwischen den beiden Verdicchio-Zonen und mit Blick auf die Adria (die südlich von Ancona erstmals richtig schön wird) liegt der Monte Cònero, ein eindrucksvoller Felsklotz auf dem sich vor allem Montepulciano (im Verbund mit Sangiovese) wohl fühlt. Das Meer gibt hier klimatisch den Ton an, es ist wärmer als im Landesinneren, der Wind aus dem Norden bleibt meist am Bergrücken hängen und die Exposition der Rebflächen tendiert gnadenlos in Richtung Süden. Das Resultat sind opulente Weine, denen es relativ oft an der nötigen Balance mangelt (wobei ich bester Dinge bin, dass sich auch hier in nächster Zeit einiges ändern wird).

Weiter im Südwesten, dort wo es langsam aber stetig und immer steiler den Apennin hinaufgeht, findet sich eine jener Rebsorten-Enklaven, auf die man in Italien immer wieder stößt – in dem Fall dreht es sich um Vernaccia Nera, einer roten Sorte, die rund um das Dorf Serrapetrona konsequent kultiviert wird und aus der man tiefdunkle, gewichtige von Blüten und Beeren geprägte SCHAUM-Weine keltert. Erstaunlich ist dabei nicht nur, dass man bei der Vinifikation auf sprudelnde Weine setzt, ebenso überraschend ist die Tatsache, dass 40% der Beeren luftgetrocknet sein müssen. In der Zwischenzeit keltert man – vermutlich aus ökonomischen Gründen – auch stille Versionen, die ebenfalls strukturiert und fruchtintensiv und insgesamt ziemlich beeindruckend sind.

Der südliche Teil der Marken ist das Hoheitsgebiet des Pecorino. Der stand zwar immer im Schatten des Verdicchio, in den letzten Jahren hat man in der Gegend um Offida jedoch zunehmend versucht, sein ganzes Potenzial auszuloten. Entscheidend ist es durch eine entsprechende Reduzierung der Erträge, den richtigen Biotypus, geeignete Expositionen und eine späte Lese die teils extrem hohen (Apfel-)Säurewerte in den Griff zu bekommen. Pecorino hat generell relativ intensive Kräuternoten, die oft an Birnen und Apfelaromen gekoppelt sind. Der Körper ist für gewöhnlich schlank, die Alkoholgradationen sind dafür jedoch oft erstaunlich hoch.

Ganz unten im Süden, an der Grenze zu den Abruzzen – liegt mit dem Piceno eine Region, deren Wein – nicht ganz zu Unrecht – über Jahrzehnte hinweg belächelt wurde. Man setzte auf Menge und das geht auch unter besten Voraussetzungen meist auf Kosten des Geschmacks. In den letzten 15 Jahren hat sich jedoch unter der Ägide von Marco Casolanetti vom Weingut Oasi degli Angeli (die rote Nr.1 in den Marken und eines der besten Weingüter Italiens) eine Gruppe an Winzern darangemacht, den Spieß umzudrehen und ausdrucksstarke Weine in geringer Auflage zu keltern. Man räumt Experimenten Platz ein, arbeitet biologisch oder konvertiert gerade und setzt mit immer größerem Erfolg auf die Expressivität von Montepulciano, Sangiovese und Pecorino.

WINZER

La Distesa
La Marca di San Michele
Fattoria di San Lorenzo
Ca’Liptra
Col di Corte
Andrea Felici
Fiorano
La Valle del Sole
Paolini e Stanford Winery
Pievalta
Vigneti Vallorani
La Staffa
Bucci
Pievalta
Fontorfio
Valter Mattoni
Clara Marcelli
M.L. Allevi – Vini Mida
Maria Pia Castelli
Oasi degli Angeli
Aurora
Poderi San Lazzaro
San Savino
Fiorano
Alberto Quacquarini

fattoria san lorenzoVerdicchio gehört definitiv zu den großen weißen Rebsorten Italiens und die Fattoria San Lorenzo zu ihren besten Interpreten. In den Tiefen des Hinterlandes von Ancona und Jesi (der eigentlichen Kapitale des Verdicchio) gelegen, wird hier seit Generationen Wein gekeltert. Richtig interessant wurde es diesbezüglich allerdings erst in den letzten paar Jahrzehnten, zuerst unter Gino, der viele der heute noch bestehenden Verdicchio-Weingärten pflanzte und vor allem als Natalino das Ruder in die Hand nahm und 1995 die ersten Flaschen füllte.

Ein paar kurze Erklärungen zur Verdicchio schaden nicht also sei hier schnell erklärt: sie ist die klassische Rebsorte der Marken (die unter dem Namen Trebbiano di Soave gerade auch eine kleine Renaissance im Veneto erlebt), spätreifend, also mit ziemlich langer Vegetationszeit, dünner Traubenhaut (nicht besonders geeignet für orange Versionen), gutem Säure-Zucker Gleichgewicht und einer Affinität für längere Ausbauzeiten. Diese Faktoren kennt natürlich auch Natalino Crognaletti und noch viele mehr und deshalb schöpft er das ganze Potenzial des Verdicchio auch in diversen Experimenten aus. Sandige Böden, niedrige Erträge und biologische Bewirtschaftung schaffen die dafür notwendige Basis und was danach passiert hängt von der jeweiligen Interpretationsart ab. Vier Verdicchi entstehen in den Kellern von Natalino: eine einfache, leichte, sehr frische Variante, die nichtsdestotrotz mit wilden, autochthonen Hefen vergoren und temperaturkontrolliert (bei 20°C) und filtriert wird. Darauf folgen die beiden Verdicchi vom Vigne delle Oche (vom „Gänseweingarten, dem auch auf dem Gut Tribut gezollt wird – überall wetzen Gänse durch die Gegend), beeindruckende Beispiele beide, der → Classico, vor allem aber die → Riserva.

Dabei belässt es Natalino allerdings nicht er experimentiert und riskiert. Sein letztes Machwerk war der „Il San Lorenzo“ 2001, ebenfalls 100% Verdicchio, der 110 Monate, also 11 Jahre in einem Zementbottich verbrachte, ehe er nach einem weiteren Jahr Flaschenreife das Licht der Welt erblickte.

Auch Rotes hat die Fattoria zu bieten und auch da lässt man sich nicht lumpen. Gleich vier verschiedene Cuvées aus den Klassikern Montepulciano und Sangiovese bereichern das Sortiment, ein reinsortiger Montepulciano zeigt das ganze Potenzial der Rebsorte, Höhepunkt allerdings ist eine spektakuläre Version der Lacrima, eine autochthonen Sorte, die einzig in dem Dorf Morro d´Alba angebaut wird und den normalerwiese dünnen Versionen der Rebsorte, dichte, saftige, tiefe Frucht entgegensetzt.


Newsletter