Caprera

Im Herzen der Abruzzen, zwischen den beiden eindrucksvollen Gebirgszügen der Majella und des Gran Sasso, befindet sich Caprera, das 2013 von Alfonso Morelli und Luca Virgilio gegründete Weingut.

Wobei das Wort Weingut hier – wie so oft in den Abruzzen – zu kurz gegriffen ist. Auf den insgesamt 22 Hektar wachsen insgesamt vier Hektar Reben – hinzu kommen rund 500 Olivenbäume, einige Hektar Getreidefelder mit alten Sorten, aus denen die beiden Pasta machen, und viel Wald. 

Entscheidende Bedeutung in ihrem Konzept hat das sie umgebende Ökosystem, das in seiner Vielfalt bewahrt und in seiner immensen Komplexität verstanden werden soll. Ziel der beiden ist es, ein Gleichgewicht zwischen Kulturpflanzen und wild wachsender Flora und Fauna herzustellen – weshalb ihre komplette Fläche selbstredend biologisch bewirtschaftet wird. Abgesehen davon haben sie zwischen die kultivierten Flächen Hecken und Kräuter gepflanzt, die Bodenarbeiten auf ein Minimum reduziert. Zur Boden- und Pflanzenstärkung bringen sie eigene und biodynamische Präparate aus. 

Die Weingärten sind mit den üblichen Verdächtigen der Region bestockt. In den tiefgründig lehmigen Flächen wurzelt Montepulciano, in den gleichfalls lehmigen aber etwas kompakteren Böden hingegen Trebbiano abruzzese.

Gefüllt werden insgesamt drei Weine: ein Weißwein, ein Rosé und ein Rotwein, die allesamt nach den Prinzipien der Naturweinbewegungen vinifiziert sind. In wenigen Worten bedeutet das, dass spontan und ohne Gärhilfen vergoren, weder geschönt noch gefiltert und nur minimal geschwefelt wird. Die Weine haben aufgrund der sonnigen, nachts aber oft sehr frischen Verhältnisse Struktur und Substanz, sind glasklar, direkt und sehr lebendig.

Weine – eine Auswahl

Trebbiano d’Abruzzo Fortuna: In einem Weingarten auf rund 400 Metern gewachsen. Im Stahltank ausgebaut. Frisch, einladend und präzis. Kamille, Kräuter, Zitrusnoten, Blüten. Ausgewogen. Verfügt über eine engmaschige aber animierende Textur. Kühles Finish. Sehr gut.

Cerasuolo d’Abruzzo: Rosé aus Montepulciano. Kurzer Schalenkontakt. Ausbau im Stahltank. Kirschen, Rosen und Kräuternoten. Straff und lebendig, dabei durchaus mit Körper und Substanz. Exzellenter Essensbegleiter. 

Montepulciano d’Abruzzo: Gleichfalls im Stahltank ausgebaut. Kräftig, intensiv, stoffig; ist dank ausreichender Säure und engmaschigem Tannin bestens strukturiert. Reife Kirschen, Lakritze und Tabaknoten prägen das Aromaprofil. Endet konzentriert, dunkelfruchtig und lang. Sehr gut.


Alfonso Morelli und Luca Virgilio
Adresse: Via Vasca, Pietranico
Telefon: 3281913589
E-mail: info@agricolacaprera.it
Webseite: agricolacaprera.it


Rebsorten: Trebbiano abruzzese; Montepulciano
Rebfläche: 4 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: callmewine

AT/DE/CH: –

Podere San Biagio

Wörter und Bilder spielen eine wichtige Rolle bei der Podere San Biagio, dem Weingut von Jacopo Fiore. Das beginnt schon mit dem Ort, an dem 1980 der Bauernhof der Familie entstanden ist: Controguerra – gegen den Krieg – heißt die kleine Ortschaft, die zwischen sanft dahinrollenden Hügeln liegt, die mit Olivenbäumen, Getreide und Reben bepflanzt sind.

Zum Meer sind es mit dem Auto 20 Minuten, in die Berge – die Monte Gemelli und die Monte Sibellini – dauert es unwesentlich länger. Wer hier also einen vielseitigen Urlaub verbringen will, macht keinen Fehler und kann das auch im Agriturismo von Jacopo und seiner Familie tun.

Dort lassen sich selbstredend auch ihre Weine probieren und kaufen. Die stammen allesamt aus lange praktizierter biologischer Bewirtschaftung. Jacopos Eltern beschlossen bereits in Zeiten, als es diesbezüglich noch kein bindendes Regulativ gab, auf Pestizide & Co. zu verzichten. Und als ihr Sohn dann 2014, nach Jahren als Musiker und Tätowierer, wieder nach Hause zurückkehrte, änderte er daran nichts. Im Gegenteil: Er wagte es, auch im Keller zunehmend auf Gärhilfen zu verzichten und dem Geschmack der natürlich fermentierten Trauben das erste und letzte Wort zu überlassen.

Abseits der Produktionsschritte veränderte er auch die Etiketten, die einen Blick zurück auf seine Vergangenheit als Tätowierer werfen. Und er benannte die Wein um: Sein Montepulciano heißt beispielsweise Cafone, ein alter neapolitanischer Ausdruck, der auf die Unsicherheiten der Bauern in der Großstadt verweist, wo sie ihre Kinder auf den umtriebigen Plätzen vorsichtshalber an einer Leine (ca’ fune) führten. Der Migrante, Jacopos Pecorino, verdankt seinen Namen hingegen der Tatsache, dass er von herumschweifenden Hirten in der Gegend um Controguerra eingeführt wurde. 

Neben den beiden wichtigsten Rebsorten der Nordabruzzen wurzeln in den kalk- und lehmreichen Böden der Podere San Biagio auch noch Passerina und Trebbiano abruzzese. Aus ersterer wird ein quicklebendiger Frizzante produziert, aus letzterem ein strukturiert-gehaltvoller Amphoren-Weißwein. Außerdem gibt es bei den Fiores selbstproduzierte Pasta und selbstgepresstes Olivenöl.

Weine – eine Auswahl

Sgarzella: Passerina Frizzante. Zweitgärung in der Flasche (rifermentato). Passerina eignet sich aufgrund ihrer stets hohen Säure perfekt für vitale Schaumweine. Sie zischt folglich auch in Jacopos Version belebend über den Gaumen und hinterlässt dort Spuren von Grapefruits, Äpfeln und Kräutern.

Trebbiano Colle Aprutini: In der Amphore vergoren und ausgebaut. Druckvoll, intensiv, ein Wein mit Spannung und Energie. Gelbfruchtig, Blüten und Zitrusnoten. Wirkt straff und gleichzeitig gehaltvoll. Braucht für gewöhnlich etwas Zeit.

Pecorino Migrante: Zweitägige Mazeration. Ausbau im Stahltank. Kräuter, Heu, saftige Kernobstnoten. Kraftvoller Körper. Ist geradlinig und dank einer zupackenden Säure bestens strukturiert. Wirkt kühl und ausgewogen am Gaumen.

Montepulciano Cafone: Sehr zugänglicher, eher leichtfüßiger Montepulciano. Relativ kurz in Kontakt mit den Schalen. Saftige Kirschnoten, Pfeffer, Gewürznelken. Dynamisch und vital bei meist nicht zu knappem Alkohol. 

Kontakt

Jacopo Fiore
Adresse: Contrada da San Biagio, Controguerra
Telefon: (+39) 349 8746769
E-mail: info@fiorepoderesanbiagio.it
Webseite: fiorepoderesanbiagio.it

Rebsorten: Pecorino, Trebbiano, Passerina; Montepulciano
Rebfläche: 5 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: ja

Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: rollingwine.it

AT/DE/CH: –

De Fermo

Es gibt mehrere Gründe, Loreto Aprutino einzuplanen, wenn man sich auf den Weg in die Abruzzen macht. Der kleine Ort liegt ziemlich genau auf halbem Weg zwischen dem Meer und dem schwer beeindruckenden Massiv des Gran Sasso. Er besitzt mit der Chiesa Santa Maria in Piano eine der schönsten romanischen Kirchen der Gegend (und in den Abruzzen gibt es eine ganze Menge davon), einen hübschen Ortskern, das beste Olivenöl der ganzen Region und die fantastischen Weine von Stefano Papetti und Eloisa de Fermo.

Stefano wuchs in Bologna auf. Obwohl seine Familie keinen direkten Bezug zur Landwirtschaft hatte, begeisterte er sich bereits in seiner Gymnasialzeit für Wein. Mit 18 belegte er einen Sommelierkurs und machte erste Reisen ins Piemont, die Toskana und ins Friaul. Als Berufsziel kam Wein jedoch nicht in Frage. Stattdessen studierte er Jura in Bologna. Dabei lernte er seine spätere Frau Eloisa kennen, deren Familie aus den Abruzzen stammte und dort ein Gut besaß, das allerdings niemanden wirklich interessierte und verpachtet war. 

Für Stefano, der das Anwesen erst nach einigen Jahren zum ersten Mal zu Gesicht bekam, war es Liebe auf den ersten Blick – was wiederum nicht bedeutete, dass die beiden in Bologna alles an den Nagel hingen und in Richtung Abruzzen aufbrachen. Doch machte speziell er sich immer öfter in den Süden auf und eines Tages begann er einen ersten Hektar Reben selbst zu bewirtschaften. 

Im Gut selbst befand sich bereits damals ein (zwar renovierungsbedürftiger) Keller, sodass Stefano 2010 damit beginnen konnte, einen ersten Montepulciano zu vinifizieren. Ab diesem Zeitpunkt gab es kein Halten mehr. Nach positiven Reaktionen von befreundeten Winzern kamen 2012 ein Weißwein und ein Cerasuolo (der berühmte Rosato der Gegend) hinzu. 2013 bewirtschaftete er bereits die kompletten 16 Hektar des Weinguts  – damals noch biologisch, mittlerweile biodynamisch.

So entstehen gegenwärtig sechs Weine – allesamt spontan vergoren, ungeschönt und ungefiltert und jeder auf seine ganz eigene Art und Weise spannend und eindrücklich. Absolut beeindruckend sind dabei vor allem die Weißweinen, allen voran der Chardonnay Launegild, ganz sicher einer der besten Weißweine Zentralitaliens. 

Weine – eine Auswahl

Concrete bianco: Pecorino, Chardonnay und Trebbiano. Relativ früh gelesen. Wird teils ganztraubengepresst, um die Struktur zu forcieren. Über 6-7 Monate in Zement ausgebaut. Frisch, saftig, einladend. Kräuter und Blütennoten. Animierend und früh antrinkbar.

Pecorino Colline Pescaresi Don Carlino: Stammt von 25 Jahre alten Pecorino-Trauben. Wird ohne Temperaturkontrolle in Zement und Holz vergoren. Floral, Ingwer, Gestein. Kräftiger und ausladender als der Concrete. Dicht und energetisch. Profitiert mit Sicherheit von etwas Flaschenreife. Sehr gut.

Chardonnay Launegild: Stammt von 1926 gepflanzten Chardonnay-Reben. Findet im Tonneaux über zwölf Monate sein Gleichgewicht. Salzig, steinig, dicht und druckvoll. Mineralisch. Blüten & gelbe Frucht. Konzentriert, stoffig und dabei immer elegant. Fließt ruhig aber direkt über den Gaumen. Öffnet sich zunehmend mit Luft. Exzellent.

Montepulciano Prologo: De Fermos erster, 2010 vinifizierter Wein. 2-3 wöchige Mazeration. In großen Holzfässern über 18 Monate ausgebaut. Dunkel, erdig, fleischig. Kirsche. Blüten und Kräuter. Intensiv und nachhaltig. Ein exemplarischer Repräsentant des etwas kräftigeren Montepulciano-Stils.


Kontakt

Stefano Papetti
Adresse: Contrada Cordano
Telefon: +39 085 8289136
E-mail: info@defermo.it
Webseite: www.defermo.it


Rebsorten: Montepulciano; Pecorino, Chardonnay, Trebbiano
Rebfläche: 16 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biodynamisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: callmewine

AT/DE/CH: freiheit-vinothek; Rohstoff Wein

 

Rabasco

Iole Rabasco hat 2005 ihr 10 Hektar großes Weingut in Pianella gegründet. Der kleine Ort liegt in unmittelbarer Umgebung von Loreto Aprutino, der abruzzesischen Hochburg für exzellentes Olivenöl und spannende Weine (Loreto Aprutino ist die Heimat von Valentini, der gleich mehrfach vom Gambero Rosso als bestes Weingut Italiens geadelt wurde und von De Fermo, dessen Weine man ebenfalls adeln sollte).

Die geographische Position und mit ihr das Terroir von Pianella sind einmalig. Im Schnittpunkt der Adria und der beiden Gebirgszüge des Gran Sasso und der Majella gelegen, profitieren die sich dort befindlichen Reben von einem Mix unterschiedlicher Mikroklimata. Iole bewirtschaftet Weingärten in vier Großlagen (Cancelli, La Conchetta, La Salita, San Desiderio) rund um Loreto und Pianella und nutzt die heterogenen Verhältnissen, um daraus ein erstaunlich diverses Bild ihrer näheren Umgebung zu entwerfen – wobei sie für ihre Weine lediglich auf zwei Rebsorten zurückgreift: Trebbiano d’Abruzzo (weiß) und Montepulciano d’Abruzzo (rot und rosa). Wer also wissen will, was Terroir tatsächlich bedeutet und wie sich die Unterschiede der natürlichen Voraussetzungen auf kleinstem Raum auf die Weine auswirken können, sollte sich durch ihre Interpretationen durchprobieren.

Vinifiziert werden sie alle mehr oder weniger gleich (spontane Vergärung, keine Zusatzstoffe, auch kein SO2, keine Filterung oder Schönungen), wobei naturgemäß auf individuelle Eigenheiten Rücksicht genommen wird.


Iole Rabasco
Adresse: 23/A Contrada, 65019 Pianella PE
Telefon: 320-3019628
E-mail: iolerabasco@tiscali.it
Webseite: www.agricolarabasco.it

Weine – eine Auswahl

Damigiano Rosso: Montepulciano. Stammt von einem dem Meer zugewandten Weingarten (San Desiderio). Wird in Holzfässern vergoren und in 54 Liter fassenden Glasgefäßen (Damigiana) ausgebaut. Reife rote Frucht, süße Gewürze. Warm, weich und dank eines präsenten Tanningerüsts auch strukturiert. (ca. € 20)

Damigiano Bianco: Trebbiano. Wird ebenfalls in Damigiane ausgebaut. Die Trauben stammen allerdings von einer kühleren, vom nahen Apennin geprägten Lage (La Salita). Gelbfruchtig, kräuterig, Zitrusfrucht. Dynamisch und vertikal. Lebendig, voller Energie, mit Trinkfluss und Tiefe. Sehr gut. (ca. € 20)

Vino Rosso Cancelli: Montepulciano. von 40 Jahre alten Reben. Im Stahltank ausgebaut. Sehr schöner Tischwein. Mit viel reifer roter Frucht und einladend würzigen Noten. Fängt die entspannte, legere Seite der Rebsorte ein.  (€ 11)

Rosso Contrada: Montepulciano. Spezialvinifikation aus den besten Trauben des Weingartens Cancelli. Im offenen Holzbottich vergoren und in gebrauchten Holzfässern ausgebaut. Intensiv, würzig, dunkel. Vereint Kraft und Energie. Geradlinig und druckvoll. Baut bis zum Finale Spannung auf. Sehr gut. (€ 22)

La Salita Bianco: Trebbiano. Ein steiler, kalkdominierter Weingarten in nordöstlicher Exposition. Im offenen Holzbottich vergoren und in einem Glasbehälter ausgebaut. Saftige, frische Frucht, kühl, balsamisch. Vital und elegant. Vereint Substanz und Trinkfluss. (€ 14)


Rebsorten: Trebbiano, Montepulciano
Rebfläche: 10 Hektar
Manuelle Lese: ja
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Wohnmöglichkeit: nein


Bezugsquellen:

Ab Hof: ja, nach Voranmeldung

Aus Italien online: callmewine; decanto.it

AT/DE/CH: –

 

Seit 1964 betreibt Emidio Pepe sein Weingut in Torano Nuovo in den Abruzzen und was er seither geleistet hat, nötigt der gesamten italienischen Weinwelt Respekt ab. Sein Weingut ist Kult und seine Weine gehören zu den Besten Italiens. Sandro Sangiorgi, die Nummer eins unter den Weinautoren des Landes, widmete ihm vor kurzem eine gut 200-seitige Biographie und schildert darin einen hartnäckigen, tief von den bäuerlichen Traditionen seiner Umgebung geprägten Menschen, der von Anfang seinen eigenen Weg ging und dabei meist die entgegengesetzte Richtung einschlug.

Leicht war das nicht, inkludierte sein Konzept doch schon zu Beginn ein ethisches und handwerkliches Fundament, das vielen Winzern bis heute völlig fremd ist. Er lebte und arbeitete also schon früh in Opposition zu den gängigen Moden, stets davon überzeugt, dass die globalen Weintrends nichts mit den vitikulturellen Wirklichkeiten von Torano Nuovo und den Abruzzen zu tun hätten und nur im seltensten Fall zu einer Verbesserung der Weinqualitäten beitragen würden.

In seinem Keller fanden sich zu keiner Zeit Barriquefässer oder Konzentratoren. Auch für die durchaus sinnvollen Lochtrommeln zum Abbeeren und die Walzen für die pigiatura, das Anquetschen der Trauben, fand er keine Verwendung. Für letztere vertraut er bis heute auf die Kraft seiner Füße (und mittlerweile die seiner Kinder und Enkel), ansonsten setzt er auf traditionelle, ausschließlich in Zement stattfindende Vinifikationen und viel Handwerk.

Als sich seine Töchter 2005 intensiv mit den Methoden der Biodynamik zu beschäftigen begannen, stellten sie fest, dass ihr Vater viele ihrer Herangehensweisen bereits seit Jahrzehnten praktizierte. Sofia Pepe, die mittlerweile das Weingut ganz wesentlich mitleitet, meinte beispielsweise, dass ihr Vater schon immer die Mondphasen bei wesentlichen Entscheidungen im Weingarten wie im Keller berücksichtigte.

15 Hektar in insgesamt acht Weingärten bewirtschaftet man im Weingut Pepe (11 biologisch, 4 biodynamisch) wobei der 86-jährige Emidio noch immer ordentlich mitmischt. Bestockt sind sie mit den traditionellen Sorten der Gegend: Montepulciano d’Abruzzo und Trebbiano d’Abruzzo, vor einigen Jahren ist auch noch etwas Pecorino hinzugekommen.

Vor allem mit seinem Montepulciano sorgt Pepe unter seiner mittlerweile großen Anhängerschaft immer wieder für Aufsehen. Rustikal, mit Ecken und Kanten, ordentlicher Säure, dunklen, erdig-fleischigen Noten und einer, in den Anfangsjahren oft spürbaren Reduktion setzt er auf die Kompetenz seiner Kunden: seine Weine sollten bei sofortigem Konsum möglichst belüften werde; noch besser ist es allerdings, den Wein nicht sofort zu trinken sondern ihn für ein paar Jahre in den Keller zu legen. Er tut das übrigens auch. 350.000 Flaschen finden sich derzeit im Gewölbe unter dem Weingut: 52 Jahrgänge (Stand 2018), die bis ins Jahr 1964 zurückreichen und die man vor Ort auch kaufen kann.

In gewissem Sinne noch spektakulärer ist das, was er aus dem Trebbiano abruzzese macht. Meist als belanglose Banalität abgetan, über die man am besten den Mantel des Schweigens breitet, zaubert Pepe aus ihr einen puristischen, in all seiner Eleganz auch dichten und substantiellen geprägten Weißwein, der einen Grund mehr liefert, warum Emidio Pepe zu den großen Meistern seiner Zunft gezählt werden muss.

Emidio Pepe
Via Chiesa 10
Torano Nuovo
Tel: 0039 0861 856493
info@emidiopepe.com
www.emidiopepe.com

WEINE

Montepulciano d’Abruzzo
Trebbiano d’Abruzzo
Pecorino d’Abruzzo

Die Preise liegen zwischen € 30 und € 50.

Jahresproduktion: ca.80000 Flaschen
Rebsorten: Trebbiano abbruzzese, Montepulciano d’Abruzzo, Pecorino
Rebfläche: 15 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: ja, organisch
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein

LINKS

Abruzzen

Schmetterlinge: All jenen Ignoranten zu Liebe, die keine Ahnung von Entomologie haben und folglich nicht wissen, was es mit dem Namen Ausonia auf sich hat, sei hier in aller Kürze gesagt, dass der Euchloe Ausonia ein Schmetterling ist, der vor allem in Nordafrika zu Hause ist, sich aber gelegentlich auch bis in die Abruzzen vorwagt. Er ist ausgesprochen hübsch und insofern eine adäquate Wahl für die Benennung eines Weinguts. Schmetterlinge sind überhaupt ein roter Faden, wenn man sich durch die Weinwelt von Simone Binelli und Francesca Lodi trinken will. Die drei Weinlinien sind nach Parnassius apollo (weiß), Papilio machaon (rosa) und Gegenes nostradamus (rot) benannt, drei weiteren Schmetterlingsarten, die man in den Weingärten der beiden findet. Die werden nicht nur ihretwegen seit 2014 biodynamisch bewirtschaftet, sondern auch weil Simone und Francesca davon überzeugt sind, dass sie nur so ein entsprechendes Gleichgewicht zwischen Rebstock und Boden aufrechterhalten können.

Geburt: Ausonia ist ein junges Projekt, ins Leben gerufen von zwei Quereinsteigern, die irgendwann nicht mehr als Apotheker (Simone) und Ingenieurin (Francesca) arbeiten wollten. Mit Hilfe von Simones Vater (einem leidenschaftlichen Entomologen) erstand man 2011 12 Hektar Land in Atri, einer seit Urzeiten besiedelten Ecke zwischen Adria und Gran Sasso, also zwischen 0 und 3000 Meter Seehöhe. Ausonia befindet sich auf ca. 250 Meter und ist vom Osten von Meereswinden und vom Westen von Bergwinden geprägt. Bevor die beiden 2012 so richtig loslegten, absolvierte Simone ein Önologiestudium an der Universität Florenz, das ihm vor allem zeigte, wie er nicht arbeiten wollte. Er beendete es trotzdem erfolgreich, beschloss aber – anders als generell unterrichtet – im Weingarten biologisch und im Keller im Sinne inoffizieller Naturweinrichtlinien zu arbeiten (er ist Mitglied bei Vinnatur).

Weine: Die Rebsorten sind die Klassiker der Zone, Montepulciano gibt den Ton an, wird aber paritätisch von Trebbiano d’Abruzzo begleitet und auch noch von Pecorino ergänzt. Die meisten Stöcke wachsen in alten Pergolen, eine Erziehung, die durch die immer wärmer werdenden Sommertemperaturen und die entsprechende Beschattung, die sie bietet, ideal zu sein scheint. Die Böden basieren auf Ton und Kalk und werden dann bewässert, wann es regnet. Man beobachtet viel, hört auf das, was einem die Umgebung erzählt und versucht das, was das Land vorgibt, im Wein erlebbar zu machen.

Dafür setzt man auf spontane Gärung, biologischen Säureabbau, keine Mazeration und, was ein bisschen schade ist, konsequent auf Stahl. Der Trebbiano reift ein knappes Jahr darin und riecht danach sympathisch nach Blüten und frischen Äpfeln, der Pecorino ist intensiver, anspruchsvoller und dichter und befördert Kräuternoten, Heu und Zitrusaromen in die Nase. Aus dem Montepulciano keltert man ganz klassisch einen Cerasuolo (Rosato), der nach 10 Stunden auf der Maische ausreichend Farbe und Struktur gewonnen hat, um Ribisel und Veilchen mit ein wenig Gerbstoff und einer animierenden Säure zu kombinieren. In Rot gibt es gleich zwei Versionen, wobei kein Weg am Montepulciano Colline Teramane vorbeiführen, den nicht nur Stahl, sondern auch Holz formt und der reife Fruchtaromen mit den typischen Lakritznoten des Montepulciano vereint.

Azienda Agricola Ausonia
C.da Nocella,
64032 Atri (TE)
Phone: +39 085 9071026,
Mobile:+39 340 232 9860
www.ausonia.it

WEINE

Apollo Trebbiano d’Abruzzo
Apollo Cerasuolo d’Abruzzo
Apollo Montepulciano d’Abruzzo
Machaon Abruzzo Pecorino
Nostradamus Montepulciano d’Abruzzo

Die Preise der Weine liegen bei € 10 der Colline Teramane kostet € 18

Jahresproduktion: ca.50000 Flaschen
Rebsorten: Trebbiano, Pecorino, Montepulciano
Rebfläche: 12 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: nein
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein

Mariapaola di Cato

Via Colle della Fonte 14
67030 Vittorito (AQ)
Telefon: 3491227903
E-mail: vinicoladicato@alice.it

WEINE

Eugenos Lazzari Felici Malvasia
Eugenos Lazzari Felici Rosato
Nonno Mariano (Montepulciano)

LINKS

Abruzzen

Jahresproduktion: ca.4000 Flaschen
Rebsorten: Malvasia, Montepulciano
Rebfläche: 1 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: nein
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja (seit 2014)
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein

Weingut: Alles begann mit Nonno Mariano. Der setzte nach den Raubzügen der Reblaus, die auch vor den Höhen und Hängen der Abruzzen nicht Halt machte, wieder Reben in die Böden rund um Vittorito, einem kleinen Dorf in der Nähe von L’Aquila. Die werden heute von Mariapaola di Cato gepflegt, der Großenkelin, die nach einem weinfernen Studium ihrem Bürojob adieu sagte, um sich fortan mit Montepulciano und Malvasia zu beschäftigen. Ein einziger kleiner Hektar steht ihr derzeit dafür zur Verfügung – der befindet sich auf 400 Meter Höhe mit Blick auf Berge, die nochmals 2000 Meter höher sind und das Klima (kühle Winde, deutliche Tag-Nacht unterschiede) wie auch die Böden (ein von Steinen durchsetztes, karges Kalk-Ton-Gemisch) seit jeher beeinflussen. Dem Montepulciano verleiht das die notwendige Struktur, richtig spannend ist aber der Malvasia, der Körper, Säure, Aromen und Trinkfluss vereint und zeigt, warum das Valle Peligna vor allem für seine weißen Interpretationen geschätzt wird. Seit 2005, als noch ihr Vater für den Weingarten verantwortlich war, wird biologisch (seit 2014 ist man auch zertifiziert) gearbeitet, mit der Übernahme durch Mariapaola wurde dann auch die Herangehensweise im Keller entsprechend naturalisiert.

Man vergärt spontan und setzt auf natürliche Klärprozesse. Der Malvasia Eughenos Lazzari Felici bleibt für drei Tage auf den Schalen, ehe die paar hundert Liter abgepresst und in Glasbehältern fertig vergoren und gelagert werden. Das befördert letztlich Blüten und Steinobstaromen in die Nase, Salz und Steine auf den Gaumen und nur weil der Wein gerade mal 12% Alkohol hat, heißt das noch lange nicht, dass man es mit einem dünnen Federspiel zu tun hat. Daneben gibt es noch regelmäßig den Eughenos Lazzari Felici Rosato aus Montepulciano, der nach einem Tag auf der Maische spontan und ohne Temperaturkontrolle (in der Höhe gärt der Wein ohnehin langsam) vergoren wurde. Geklärt, geschönt und gefiltert wird nicht, allerdings zweimal umgezogen, damit der Wein zumindest einigermaßen trubstoffrei im Auge des Konsumenten schwimmt. Schmecken tut der Eughenos Lazzari Felici (what a name) nach roten Früchten und Zimt, der Körper ist rund, die Textur einladend. Im Normalfall gibt es auch noch einen dunkelroten Montepulciano, den Nonno Mariano, doch hängt das immer auch vom Jahrgang ab – der wird, wenn alles passt über 12 Monate im Holz ausgebaut weder geschönt noch gefiltert und danach noch für ein paar Jahre in der Flasche gelassen. Montepulciano ist und bleibt Montepulciano und liefert folglich ausladende dunkle Aromen (Lakritze, Pfeffer, dunkle Beeren) und spart auch nicht mit Wucht und Kraft.

MONTEPULCIANO: Es gibt Rebsorten, auf die ich immer gut verzichten konnte. Nero d’Avola beispielsweise.  Oder Lagrein.  Barbera. Besonders leicht fiel es mir aber bei Montepulciano d’Abruzzo. Die überkonzentrierten, überambitionierten, überreifen, meist überholzten Versionen wurden für gewöhnlich von unambitionierten, undefinierbaren, flachen, sperrigen und letztlich belanglosen Banalitäten ergänzt, die zwar oft einen Gegenpol bildeten, die Sorte aber auch nicht einladender machten. Aber so wie ich in der Zwischenzeit brillante Antworten auf Nero d’Avola (Gueli, Mortellito und COS), Lagrein (Pranzegg, Nusserhof) und Barbera (Trinchero, Bera, Auriel) gefunden habe, weiß ich in der Zwischenzeit auch, dass es richtig gute Montepulciano gibt. Einen der besten macht Praesidium.

DAS WEINGUT: Praesidium, das waren früher vor allem Enzo und Lucia Pasquale, die das Weingut 1988 gründeten, heute sind es vor allem Ottaviano und Antonia, ihre Kinder. Bewirtschaftet werden insgesamt 5 Hektar in Prezza im Valle Peligna, einer Ecke, die selbst für die ohnehin ruhigen Abruzzen entschleunigt wirkt. Links und rechts steigen die Montagne del Morrone und die Montagne del Maiella auf, zwei Bergmassive, die beim Giro d’Italia oft die Spreu vom Weizen trennen und auf dessen Kuppen und Kämmen auch im Juni noch Schnee liegt.

TERROIR: Praesidiums Montepulciano wurzelt im brettlebenen Talgrund auf 400 Meter Höhe, ist aber doch eminent von seiner Umgebung beeinflusst. Die Blüte ist spät, die Lese ebenfalls und findet für gewöhnlich erst in der zweiten Oktoberhälfte statt. Der Boden ist zwar vom Schwemmland des durch das Tal fließenden Sagittario geprägt, das darunter liegende Gestein ist allerdings felsig und stark kalkhaltig. Obwohl die Bedingungen alles andere als einfach scheinen, weisen schon Chroniken aus dem 18. Jahrhundert Prezza und das benachbarte Bugnara als ideale Standorte für die Sorte aus.

Enzo Pasquale wusste jedenfalls genau, was er tat, als er vor dreißig Jahren die paar Hektar kaufte und damit die Rebfläche seiner Eltern und Großeltern um ein paar Hektar aufstockte. Er beschäftigt sich seit nunmehr über 60 Jahren mit der Sorte und die Leidenschaft und Sorgfalt, die er dafür aufbringt, hat er auch seine beiden Kinder weitergegeben. Die bewirtschaften in einer Zeit, in der alles zertifiziert sein muss, damit es auch geglaubt und gekauft wird, ihr Weingut nun auch offiziell biologisch – laut Ottaviano machte es sein Vater auch nicht anders, nur halt ohne fortwährende Kontrolle. Der Ansatz ist dabei sowohl im Weingarten wie auch im Keller ein handwerklicher und, was schön ist, einer, in dem zumindest im Wortschatz von Ottaviano auch immer wieder das Wort Kultur auftaucht – er sieht Wein als das, was es ist, nämlich als ein Produkt, das aus der Interaktion zwischen Mensch und Natur entsteht – kein Naturwein, ein Kulturwein. Er lenkt beispielsweise den Ertrag über den Rebschnitt, begrünt seine Böden vorwiegend mit Saubohnen, setzt auf eine relativ rigorose Grünlese, manuelle Lese und auch sonst viel Handarbeit.

DIE WEINE: Im Keller, der sich in einer, in den Berg getriebenen Höhle am höchsten Punkt von Prezza befindet, wird dann versucht genau das, was die Weine draußen beeinflusst auch entsprechend im Wein erfahrbar zu machen. Für den Montepulciano setzen sie auf spontane Vergärung im Stahltank und einen zweijährigen Ausbau in gebrauchter französischer und slawonischer Eiche, während der man gelegentlich das Fass streichelt und den Schwund auffüllt. Danach wird ungefiltert und mit einer undramatischen Dosis SO₂ gefüllt und weitere sechs Monate gewartet bis der Wein auf den Markt kommt. Der ist dann für gewöhnlich saftig, konzentriert und engmaschig, hat Tannin, das man spürt und Säure, die den Wein recht schnörkellos in Richtung Gaumen lenkt. Er ist gewichtig, aber auch, wenn man das jemals über einen Montepulciano sagen kann, einigermaßen elegant. Die Frucht ist dunkel aber frisch, der Abgang ist lang, druckvoll und dicht. Spektakulär ist auch noch der zweite Wein von Praesidium, ein Cerasuolo, über dessen Farbe sich jeder Pinot freuen würde und von dem die Alten in Prezza sagen, dass man ihn früher immer so gemacht hat – ein Mittelding zwischen Rotwein und Rosato, rotbeerig, saftig, druckvoll, animierend und fleischig.

Und dann gibt es noch den Ratafìa, einen Likör aus Montepulciano und Kirschschnaps, der zur Bergwelt der Abbruzzen gehört wie Kutteln zu Rom oder Milzbrote zu Palermo. Ratafia schmeckt fantastisch. Wer Schokolade dazu essen will, kann das tun.

Azienda Cirelli
Contrada via Colle San Giovanni 1
64032 – ATRI (Teramo)
Tel.: +39 085 8700106
Fax: +39 085.45.14.758
Email: hospitality@agricolacirelli.com
www.agricolacirelli.com

WEINE

Trebbiano d’Abruzzo Anfora

Cerasuolo d’Abruzzo Anfora

Montepulciano d’Abruzzo Anfora

Die Preise der Weine liegen zwischen € 20 – 25 (2017)

LINKS

Abruzzen

Jahresproduktion: ca.30000 Flaschen
Rebsorten: Trebbiano, Montepulciano
Rebfläche: 6 ha
Manuelle Lese: ja
Dünger: nein
Pflanzenschutz: Kupfer und Schwefel
Biologisch zertifiziert: ja
Direktverkauf: ja
Wohnmöglichkeit: nein

Fangen wir mal ausnahmsweise mit einem Zitat an: „Während ich Wein mache, stelle ich mir vor ich würde einen Zaubertrank herstellen. Eine Mittel gegen die Traurigkeit, einen Balsam für alte Wunden, ein Getränk das zwar nicht vergessen aber vergeben lässt. Eine existenzielle Äußerung. Meine persönliche Botschaft einer unumschränkten Liebe.“ Die, durchaus ambitionierte, Ansage stammt von Francesco Cirelli und ist man ihm und seinen Weinen erstmal begegnet, würde man die paar Zeilen in Ruhe unterschreiben.

Weingut: Die Azienda Cirelli ist ein Lebensprojekt. Hier fließt die ganze Energie von zwei Personen ein, die zeigen, dass Landwirtschaft auch Leidenschaft bedeuten kann. Neben Francesco ist das seine Frau Michela und was die beiden seit der Gründung 2004 auf die Beine gestellt haben, flößt Respekt ein. Auf 22 Hektar wachsen Oliven- und Feigenbäume, alte Getreidesorten, ein Agriturismo beherbergt Wanderer, Enten watscheln durch die Gegend und Trebbiano und Montepulciano sorgen für die Basis von drei Weinen, die zum Besten gehören, was die Abruzzen zu bieten haben. Das hat gleich mehrere Gründe.

Das Land: Im Schlagschatten des Gran Sasso, Zentralitaliens höchstem Berg und doch nur ein paar Kilometer vom Meer entfernt gelegen, verfügt man über ein Makroklima, das mit seinen Tag-Nacht-Unterschieden tendenziell weiße Rebsorten privilegiert, gleichzeitig aber auch den Montepulciano, die elementare rote Sorte der Region perfekt ausreifen lässt, seiner Wucht und Opulenz jedoch auch Strenge und Straffheit entgegensetzt. Zudem wird die Geradlinigkeit der Weine durch eine geologische Basis forciert, die sich aus Ton, vor allem aber auch Kalk zusammensetzt. Die Bewirtschaftung ist naturgemäß biologisch, hinzu kommt aber auch der leidenschaftliche Versuch den Abläufen der Natur und den Eigenheiten der Rebstöcke auf den Grund zu gehen.

Das alles manifestiert sich in Weinen, die ihren letzten Schliff im Keller bekommen. Entscheidendes Instrumentarien sind dabei ein paar Dutzend toskanischer 800 Liter Amphoren (aus der toskanischen Terracottahochburg Impruneta), die mittlerweile zum Ausbau von sämtlichen Weinen verwendet werden. Wobei  sich Francesco Vinifikationsmethode entscheidend von allen anderen unterscheidet, die ich bezüglich Amphoren kenne. Den Trebbiano maischt er zwar für einen Tag ein, danach wird der Most jedoch abgepresst und ohne Schalen für 9 Monate in die Amphore platziert. Das mag zwar eigenartig klingen, führt letztlich jedoch zu einem Wein, der sich subtil aber bestimmt und mit der Zeit immer deutlicher Blütennoten und Gewürzaromen öffnet, die sich zumindest in meinen Hirn als Anis herausgestellt haben. Gelbe Frucht reiht sich im Hintergrund ein, wobei man davon ausgehen kann, dass sie sich über die Monate und Jahre noch verstärken wird, um dann wiederum irgendwann wieder den Gewürzen den Vortritt zu lassen. Säure, Gleichgewicht, Textur und Trinkfluss passen – reifen, das ist sicher, wird dieser Wein bestens. Ähnlich spannend steht es um den Cerasuolo, die rosa Version des Montepulciano, der ebenfalls nach einem Tag abgepresst und zum Reifen in Amphoren verfrachtet wird. Geradlinigkeit und Trinkfluss kombinieren sich auch hier mit Saftigkeit und einer gewissen Dichte, die aber nie in die Breite geht. Beeindruckend, weil erstaunlich anders, ist der rote Montepulciano, dem es zwar nicht an Kraft und Materie fehlt, aber eben auch nicht an Säure, Tannin und Lebendigkeit. Das relativiert dann auch die Üppigkeit der Aromen, die aber ohnehin ausnahmsweise in eine rote und frische (und nicht dunkle und reife) Fruchtrichtung tendieren. Auch hier macht sich Geduld bezahlt. Abschließend sei ganz kurz gesagt, dass alle drei Weine in ihren Stilistiken zum Besten gehören, was die Abruzzen zu bieten haben.

ps: Alle Weine unterliegen dem Prinzip, „Meno si fa, meglio è – je weniger man macht, desto besser ist es“. Wenn die Weine also erstmal in der Amphore sind, passiert nichts mehr.  Es wird weder geklärt, gefiltert oder geschwefelt.


Newsletter